News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | SER | 8 Beiträge | ||
Autor | Klau8s W8., Herrstein / RLP | 344049 | ||
Datum | 20.06.2006 17:01 MSG-Nr: [ 344049 ] | 5894 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino Geschrieben von Torsten Meiß SER wird immer mehr ein Modewort in der Feuerwehr. Als wir vor 6 Jahren (nachdem wir den Begriff erstmals in dem Buch Atemschutz gelesen hatten) angefangen haben unsere Technik und Taktik zu standardisieren wurden wir von vielen Feuerwehren belächelt. (Den Kollegen Graeger und Cimolino ging es da vermutlich auch nicht besser als sie mit dem Thema anfingen) Heute versuchen viele das damals versäumte Krampfhaft nachzuholen. Aber passt auf, es ist nicht überall SER drin wo es drauf steht. Meine Tipps zum vorgehen: 1. Lest euch in die Materie rein. 2. Überlegt einmal welche Handlungsabläufe ihr in eurer Wehr vereinfachen und standardisieren könnt. 3.Ordnet dann zuerst mal eure Technik. Bei dem Durcheinander an Normen, Vorgaben und vor allem all der Mist den uns die Industrie glauben macht haben zu müssen ist das die erste und schwierigste Aufgabe. 4. Ordnet dann die Taktik. Fangt im Kleinen an. Schlauchlängen, Schlauchverlegung, Türöffnung, Fahrzeugunterbau, Glasmanagement usw. Ganz wichtig dabei, ein sinnvolles Funk- und Führungskonzept mit taktischer Ordnung der Einheiten. 5. Versucht bereits bekannte Dinge in die SER einzubauen. (FwDV, VfdB-Richtlinien, Länderempfehlungen usw.) 6. Haltet sie möglichst einfach und erwartet von den FA eine unmögliche und komplizierte Dinge. Die SER sollte 24 Stunden am Tag funktionieren. Geht also von eurer Minimalbesatzung aus die dann Truppweise ergänzt wird. Viel Erfolg beim umsetzen! Viele Grüsse aus dem Hunsrück Klaus | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|