News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Auch die Bundespolizei löscht Feuer | 98 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 345493 | ||
Datum | 27.06.2006 10:15 MSG-Nr: [ 345493 ] | 50732 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Ulrich Cimolino Was wäre Dein Alternativvorschlag? Da bin ich leider etwas spät dran. Aber eine ganz primitive Schutzbelüftung der Erkundungsfahrzeuge würde die Insassen schon mal vor B und C - Stoffen fast vollständig und vor A weitgehend schützen. Ist zwar dann etwas teuerer. Ich denke mal aus dem Grund wurde das so auch nicht vorgesehen. Am Gewicht kann es nicht liegen. Diese Fahrzeuge sollte man dann flächendeckend stationieren, würde mal sagen von der Alarmierung bis zur E-Stelle max. 30 Minuten. Soviel mal zu den Fahrzeugen. Gefährdete Gebiete (Bahnhöfe, Stadien, Innenstadtbereiche, Behörden usw.) vorbeugend mit Meßstationen zu versehen, ginge zwar schnell, würde aber wieder sehr viel Geld kosten was man ja nicht gewillt ist auszugeben. Beides hinreichend schnell umsetzbar, aber leider wohl finanziell nicht machbar Gruß vom Berg Jockel Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|