News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaWibera-Studie Zwickau - Ehrenamt wichtiger als Job?204 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW345757
Datum28.06.2006 16:28      MSG-Nr: [ 345757 ]294654 x gelesen
Infos:
  • 04.07.06 Auszug aus dem Gutachten der WIEBERA für die Stadt Zwickau
  • 27.06.06 Zwickau: Freiwillige Feuerwehr "streikt"
  • Themengruppe:
  • Brandschutzbedarfsplan

  • Geschrieben von Yves Kretzschmar@Christian Pannier:
    Es ist zwar richtig, dass Offenbach mit mehr Einwohnern eine kleiner BF und weniger Leute in der FF hat, aber mit 2669 Einwohner / qkm eine fast 2,8 fach größere Bevölkerungsdichte wie Zwickau ergo --> Milchmädchenrechnung!


    wieso?
    Die Fläche wird auch in der Fläche (also z.B. Bayern, Niedersachsen usw.) ggf. durch rein ehrenamtliche Strukturen abgedeckt.


    Geschrieben von Yves KretzschmarWir haben nun einmal in einer FF nur ca. 20 aktive Mitglieder und nicht 60 oder mehr, wie es in FF in den alten Bundesländern teilweise üblich ist. Die Gerätehäuser sind teilweise auch nur für eine solche Zahl an Leuten konzipiert.

    Daran kann man arbeiten - und mit 20 aktiven FA kann ich heute doch keine FF in einer Großstadt mehr betreiben, wenn da noch relevante Einsatzstärken in überschaubarer Zeit herauskommen sollen. Das haben wir für Düsseldorf schon 95 nachgewiesen...


    Geschrieben von Yves KretzschmarUnd von diesen Brand(fehl)meldeanlagen haben wir in Zwickau etwas über 120. Diese erzeugen ca. 250 Fehlalarme pro Jahr. Die Einsätze zu diesen Fehlalarmen werden bereits jetzt (je nach Einsatzobjekt) von 1 bis 2 FF begleitet. Eine Reduzierung der BF hätte eine 3. oder 4. FF zur Folge. Die Einsatzzahlen der FF Mitte, Planitz, Auerbach zum Beispiel würden damit schlagartig auf 300 pro Jahr steigen. Eben diese Sachen hat uns bisher die BF von Hals gehalten.

    Das ist ein Grundsatzproblem und daran muß natürlich Interesse bestehen, AUCH BMA-Alarme so leistungsfähig abzudecken, dass dafür nicht jede Nacht die FF mit raus muss...

    Aber auch das Problem hat Offenbach - und andere - sicherlich ähnlich. - Wie haben die das gelöst?

    Ich meine nur, dass ohne mehr Hintergrundinfos (ein paar - aber nicht ausreichend - hast Du gegeben) so eine Aktion SEHR schnell wehleidig wirkt und ggf. absolut kontraproduktiv ist.

    Im übrigen sollten Gutachter ein Interesse daran haben, keine Lösungen vorzuschlagen, die nicht länger als ein paar Monate funktionieren, weil sich das ja schnell rumsprechen dürfte.

    Im übrigen: Wibera? Die gibts doch gar nicht mehr...


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    2.066


    Wibera-Studie Zwickau - Ehrenamt wichtiger als Job? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt