News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
RubrikAusbildung zurück
ThemaAusbildung - Fortbildung: Vorgaben, Notwendigkeiten vs der Realität32 Beiträge
AutorChri8sti8an 8D., Budenheim / Rheinland-Pfalz345779
Datum28.06.2006 17:19      MSG-Nr: [ 345779 ]6848 x gelesen

Hallo Martin,

manchmal bin ich froh, wenn ich es überhaupt gucken kann *ggg*

Zurück zum Thema: Jeder sollte bestrebt sein, bei seinem Handeln das Beste rauszuholen. Leider hat man selbst mit dieser Einstellung oft nur mäßigen Erfolg, weil Verwaltung, Führung oder Mannschaft Hindernisse bilden.

Erstaunlich, dass die Pflichtfortbildungen (mit Prüfung) im Rettungsdienst auch bei Ehrenamtlichen Kräften kommentarlos absolviert werden, wenn nicht sogar auf Grund des neuen Wissens gerne besucht werden. Bei vielen ehrenamtlichen FA würde eine derartige Forderung nach regelmäßigen Pflichtfortbildungen auf Proteste stoßen.

Dies merktman ja schon an den geforderten Übungen / Besuchen der Atemschutzübungsstrecke für AGT.

Damit ich nicht gleich gehauen werde: Natürlich weiß ich, dass jeder FA mindestens 40 Stunden im Jahr an Ausbildung genießen darf. Sind denn die Inhalte dieser Schulungen festgelegt?


Viele Grüße und immer optimistisch bleiben
Christian



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.148


Ausbildung - Fortbildung: Vorgaben, Notwendigkeiten vs der Realität - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt