Rubrik | Freiw. Feuerwehr |
zurück
|
Thema | Wibera-Studie Zwickau - Ehrenamt wichtiger als Job? | 204 Beiträge |
Autor | Maik8 F.8, Kupferzell / Baden Würtemberg | 345964 |
Datum | 29.06.2006 11:36 MSG-Nr: [ 345964 ] | 292987 x gelesen |
Infos: | 04.07.06 Auszug aus dem Gutachten der WIEBERA für die Stadt Zwickau 27.06.06 Zwickau: Freiwillige Feuerwehr "streikt"
|
Themengruppe: | Brandschutzbedarfsplan |
Berufsfeuerwehr
Berufsfeuerwehr
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Berufsfeuerwehr
Als aller erstes möchte ich hier mal sagen, dass es in Zeiten von knapper werdenden Komunalen Kassen normal ist, zu sehen, wo man Geld sparen kann, und wird dies auch tun. Ich stehe mit meiner Meinung nicht hinter der Stadt, die an der Öffentlichen Sicherheut sparen möchte. Nur sollte man es aus allen Gesichtspunkten sehen und auch Bewerten. Es darf nicht außer acht gelassen werden, welche Gefahrenschwerpunkte und Einwohnerzahl die BF Zwickau hat, und das ist etwas was ich in dem Beitrag hier vermisse. Nur kenne ich eine BF die auch tagsüber mit verringertem Einsatzpersonal ausrückt, d.h. in einem HLF sind nur noch 3 Mann in der Mannschaftskabine und keine 8 mehr. Auch hier wurde eingespart, aber nicht durch einen Stellenabbau, sondern Stellen die frei geworden sind wurden nicht mehr besetzt, und es geht. Sicherlich ist es nicht richtig eine FF damit stärker in das Einsatzgeschehen mit einzubinden, da dies auch nicht so der Fall sein kann, denn jeder weiß dass eine FF aus Freiwilligen besteht und damit auch nicht so viel Übung hat wie eine BF. Was aber der falsche weg ist, 24 h nicht einsatzberreit zu sein, denn damit Schadet man nicht der Sadt sondern der Bevölkerung. Man muss der Stadt klar machen, dass dies mit einer FF nicht so funktioniert wie sie es sich vorstellt, denn auf dem Lohnzettel den jeder bekommt steht nicht die Stadt sondern ein freier Arbeitgeber, und wie langer dieser so ein vorhaben mitmacht kann sich jeder denken. Und es ist auch Gesetzlich geregelt, dass eine Stadt ab einer gewissen Einwohnerzahl zum Unterhalt einer BF verpflichtet ist, und dieser verpflichtung auch nachkommen MUSS. Sollte dies der Fall sein, dass die FF teile der BF übernehmen muss, so sind die Führungskräfte gefragt, um einen Einsatzplan auszuarbeiten und dem entsprechend mit berreitschaften zu versehen, was in der heutigen Zeit durch die richtigen FME´s auch geht, in dem man Alarmschleifen selektieren kann. Und somit muss nicht jeder zu allen Einsätzen ausrücken. Ebenfalls sollte es so sein, dass die FF nur geholt wird, wenn es sein muss also bei einer Nachalamierung und nicht grundsätzlich. Ich denke damit ist der FF schon viel geholfen. Vielleicht klappt es ja, dass es keinen Stellenabbau bei der BF gibt . Alles in allem jetzt nicht auf Stur stellen,denn damit ist keinem Geholfen, sonder aus sicht der Bevölkerung zu argumentieren und ein freies gutachten zu unterstützen
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|