News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWas'n das? - deutschdemokratische Armaturen5 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen346268
Datum01.07.2006 09:48      MSG-Nr: [ 346268 ]4680 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Rüdiger Weich
ja, du hast Recht, es handelt sich bei den Geräten um 2 Standrohre mit Kugelventilen.
(Rechts daneben sind übrigens auch die 2 dazugehörigen UFH-Schlüssel zu sehen. :o) )

Völlig korrekt. Und unter dem Saugkorb (rechts) erkennt man die Schwimmboje für den Saugkorb, auch Normbeladung.

Geschrieben von Rüdiger Weich
Bei dem Schaumrohr handelt es sich meines Erachtens nach um ein Mittelschaumrohr.
Ja es ist das erste in der DDR verwendete MSR 20/100 (also 20 m^3/min bei VZ 100). Ein etwas "zickiges" Rohr, weil einen recht schmalen opt. Arbeitsbereich für hohe VZ. Deshalb wurden viele mit Absperreinrichtungen nachgerüstet, so das die FA die Schaumqualität regeln konnten. Das LF 16 hatte zuletzt 3 solcher MSR in der Beladung!
Ab den 80-ern kam dann das verbesserte MSR 4/100 (400 l/min, VZ 100).


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.621


Was\'n das? - deutschdemokratische Armaturen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt