News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritzenfahrzeug
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Grundgesetz
Kleinlöschfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaKLF, war: TS 6/69 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz346519
Datum02.07.2006 16:57      MSG-Nr: [ 346519 ]5355 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Jakob TheobaldIst im Prinzip ja auch nicht schlecht. Nur muss die Ausstattung dann auch stimmen. Aus einem TSF und einem KLF wird eben kein TSF-W oder LF 10. Die Normbeladung beider Fahrzeugtypen ist so knapp bemessen, dass ich in den allermeisten Fällen noch eine dritte Wehr brauchen werde. Aber das ist zu lösen.

Wenn man den Ausführungen glauben schenkt, die da so seitens der Landesoberen in RLP verbreitet werden, schon. Da soll ja das TSF-W ganz wegfallen und durch ein KLF ersetzt werden. Ich halte davon nicht unbedingt viel, allerdings bringt es Vorteile für die Kassen der Kommunen...

Geschrieben von Jakob TheobaldJa , das müssten so um die 100 kg gewesen sein. Mir hat das Auto sehr gut gefallen, auch der 2. Typ (Scherzhaft "Blumenlaster") hat auf mich einen guten Eindruck gemacht.

Ich glaube, der erste (mit den zusätzlich zwischen Kabine und Aufbau verlastbaren Kisten für z.B. Motorsäge oder Ölbindemittel hatte soger noch mehr Gewichtsreseve. Der Aufbau war eben nur so groß, wie er für die KLF-Normbeladung auch sein musste.

Geschrieben von Jakob TheobaldIch finde das sieht mehr nach Feuerwehrauto aus, als die aufgeblasenen TSF-Koffer.

Geschmackssache. Aber ein Feuerwehrauto braucht doch Rolläden, Klappen und Türen sind out...

Geschrieben von Jakob TheobaldNichts, kenne ich aus Erfahrung. Bei uns könnte man, etwas Geschick vorrausgesetzt, eine TS8 von rechts nach links durchs Fahrzeug werfen ohne irgendwo anzuecken. Aber dafür Lichtmast!!

Gut, gilt natürlich auch für's normgerecht ausgestattete TSF mit Koffer. Bei den heutigen Fahrgestellen ist's da mit den Gewichtsreserve auch nicht mehr weit her. Wenn ich da an unseren 78er LT31-Kasten denke, da ist trotz einiger Zusatzbelaung und nur 3,2t zul. GG noch Reserve vorhanden.
Aber was gibt es gegen einen Lichtmast zu meckern?

Geschrieben von Jakob TheobaldDerzeit ja, was ist aber in 5 oder 10 Jahren? Gut man könnte auf gebrauchten "alten" Fahrgestellen aufbauen, aber die werden ja auch nicht mehr und besser.

Halte ich für keine Lösung.

Geschrieben von Jakob TheobaldDas wächst sich in ein paar Jahren aus. Zur Zeit wird bei allen neuen Modellen sehr viel Technik verbaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Fiat oder Opel mit ihrer Ausstattung sehr weit hinter VW und Mercedes zurückbleiben werden bzw. können.

Wie viel Reserve ist denn bei den aktuellen Modellen von Fiat bzw. Opel noch vorhanden? Ich gehe aber auch davon aus, dass es zumindest für's KLF knapp wird.

Geschrieben von Jakob TheobaldDann sollte das schnell und auf einen Schlag geschehen. Sonst gibt es mit dem erscheinen der neuen Fahrgestelltypen hier massive Probleme. Hatte ich eigentlich schon erwähnt, das es auch schon bei den TSF zu massiven Gewichtsproblemen bei Normbeladung kommen wird?

Auf einen Schlag? Wer soll's bezahlen...?
Klar, beim TSF sieht's nicht viel anders aus.

Gruß,
Michael



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.128


KLF, war: TS 6/6 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt