News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | KLF, war: TS 6/6 | 9 Beiträge | ||
Autor | Jako8b T8., Bischheim / Rheinland - Pfalz | 346597 | ||
Datum | 03.07.2006 00:54 MSG-Nr: [ 346597 ] | 5619 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Michael Weyrich Wenn man den Ausführungen glauben schenkt, die da so seitens der Landesoberen in RLP verbreitet werden, schon. Da soll ja das TSF-W ganz wegfallen und durch ein KLF ersetzt werden. Ich halte davon nicht unbedingt viel, allerdings bringt es Vorteile für die Kassen der Kommunen... Ich denke mal, da ist wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken. Das KLF ist so wie es laut Norm gefordert wird im spätestens fünf oder zehn Jahren auch auf Fahrgestell-Exoten nicht mehr darstellbar. Oder man mach weitere Einschnitte bei der Beladung oder dem Löschwasservolumen. Auch bietet sich eine Reduzierung der Besatzung an. Dann aber wird das KLF samt dem Konzept völlig sinnbefreit. Ein KLF kann kein TSF-W ersetzen! Wer das behauptet hat schlicht und ergreifend keine Ahnung von der Materie, sorry, aber das ist meine Meinung. Das ist ungefähr so, als würde man behaupten eine AL 12 könnte eine DLK ersetzen. Ich bin der Überzeugung das diese Konzept nicht sehr lange aktuell bleiben wird. Denn das Tempo mit dem es durchgedrückt werden soll ist ungewöhnlich. Es wird gerade im Bereich Löschfahrzeuge bis 3,5 to noch viel enger werden. Wie schon gesagt, auch ein Norm-TSF ist nicht mehr so einfach auf den neuen Fahrgestellen darstellbar. Geschrieben von Michael Weyrich Ich glaube, der erste (mit den zusätzlich zwischen Kabine und Aufbau verlastbaren Kisten für z.B. Motorsäge oder Ölbindemittel hatte soger noch mehr Gewichtsreseve. Der Aufbau war eben nur so groß, wie er für die KLF-Normbeladung auch sein musste. Ich müsste mal schaun ob ich noch die Planungsunterlagen habe. Aber wenn ich das noch richtig im Hinterkopf habe waren es bei den Fahrzeug mit dem kleinen Lichtmast so um die 100 kg, Laut Harz hätte sogar eine Ultra-Leicht verladen werden können, wenn man auf die Ausstattung mit PA verzichtet hätte. Geschrieben von Michael Weyrich Aber was gibt es gegen einen Lichtmast zu meckern? Vom Prinzip her nichts. Finde das Ding sogar gut. Aber ich denke immer erst an die Beladung die ich öfter brauche und dann an solche Sachen die mir das Leben leichter machen. Aber das ist Ansichtssache. Geschrieben von Michael Weyrich Aber ein Feuerwehrauto braucht doch Rolläden, Klappen und Türen sind out... Zurück zu den Wurzeln! Wenn eine Klappe leichter ist als ein Rollladen warum nicht? Und wenn dann auch noch billiger, schön! Ich denke auch mal, Klappen und Türen sind doch etwas Wartungsfreundlicher als Rollläden. Geschrieben von Michael Weyrich Wie viel Reserve ist denn bei den aktuellen Modellen von Fiat bzw. Opel noch vorhanden? Ich gehe aber auch davon aus, dass es zumindest für's KLF knapp wird. Genau kann ich es jetzt nicht sagen, aber ich denke mal die Nutzlast liegt bei den Fahrzeugen je nach Motor und Ausstattung zwischen 1600 und 1700 kg. Das Beladungsgewicht (Mannschaft, Wasser, Geräte) eines KLF liegt 1319 kg bzw. 1334 kg (Gewichte aus den Klammern ohne "oder"-Position). Da verbleiben also für den Aufbau, den Tank, Halterungen, Lagerungen, Funk und Sondersignaleinbauten noch ca. 300 kg über. Und die sind schnell weg. Im Bereich TSF sieht es im Moment noch besser aus. Beladungsgewicht (Mannschaft und Gerät) ca. 1100 kg. Dafür haben die Fahrgestelle von Mercedes oder VW nur noch knapp 1600 kg Nutzlast. Also verbleibt für alle anderen Notwendigen Einbauten ein Gewicht von ca. 500 kg. Das sind jetzt nur mal die Zahlen die ich greifen kann. Aber da gibt es noch ein paar versteckte Gewichtsfresser. Da wundert man sich, wie weit Theorie und Praxis auseinander liegen. Ich würde gerne mal ein reines Norm KLF wiegen. Geschrieben von Michael Weyrich Auf einen Schlag? Wer soll's bezahlen...? Da muss man durch :-) Wenn man die Beschaffung KLF zu lange streckt, könnt man am Ende zwei grundverschiedene Fahrzeuge in einer VG laufen haben, die beide als KLF den schönen Namen 49 tragen sollten. Also neben dem TSF ein KLF "alt" und dann ein "KLF" neu; wenns ganz dumm läuft noch ein TSF "neu". Dann Blick zum Glück keiner mehr durch. Aber die Allzweckwunderwaffe MLF ist ja da. Ach es könnte so einfach sein, es könnte ein KLF geben mit dem man sogar ein TSF ersetzen kann (also mit TS8 und 400 ltr. Wasser und PA und halbwegs vernünftiger Beladung). Wie war das mit der Wohnmobilregelung bei der FE-Klasse B? Genau, ein GRiff ins Klo. Aber das ist ein andere Thema. Gruß vom Donnersberg, dem gelobten Land Jakob Alles meine ganz private Meinung! "Wenn man zehn Deutsche zu einer Konferenz mit fünf Vertretern anderer Nationen mit dem Auftrag schickt, dort entschlossen die Interessen ihres Landes zu vertreten, bringen es die zehn Deutschen fertig, sich von ihren fünf Kontrahenten demokratisch zum Nachteile Deutschlands überstimmen zu lassen". "Wer glaubt, Deutschland hätte einen wohl organisierten und funktionierenden Katastrophenschutz, der glaubt auch, das Christkind ist der Sohn vom Weihnachtsmann und dem Osterhasen" | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|