News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaFehlalarierung durch pieper108 Beiträge
AutorMatt8hia8s B8., Offenau / Baden-Württemberg347270
Datum06.07.2006 09:41      MSG-Nr: [ 347270 ]58527 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Sebastian KruppDa fällt mir noch ein: nach TR-BOS darf dieser Kanalbelegton/Weckton/"piiep, piiep, piiepp" ja eigentlich gar nicht weggelassen werden, oder?
Ja, richtig. Laut Spezifikation der TR-BOS für Alarmgeber ist das so:
Beim Betätigen der Auslösetasten müssen automatisch:
- der Sender getastet,
- der Sendereingang für die Zeit der Folgerufaussendung vom Mikrofonkreis auf den Alarmgeberkreis umgeschaltet,
- die eingestellte Fünftonfolge mit automatischer Aussendung der Wiederholfrequenz ausgesendet,
- die Fünftonfolge wiederholt
- und der Doppelton 4 und 7 bzw. 4 und 5 zur Auslösung der Sirenen oder der Kanalbelegton ausgesendet werden.

Aber wie üblich ist es bei Feuerwehrs nicht üblich, sich an gewisse Standards zu halten ;-)
Die Begründung, der Kanalbelegton verschwende Zeit und belege den Betriebskanal unnötig ist m.E. unsinnig da:
  • der Belegton nicht nach jeder Fünftonfolge gesendet werden muss, sondern auch nach einer gruppe von Fünftonfolgen ausgesendet werden kann
  • Dazwischengequatsche ungeduldiger Funkteilnehmer wirksam verhindet wird und die Leitstelle ihre Durchsage bringen kann
  • ohnehin besser die digitale Alarmierung auf 2m-Band eingesetzt werden sollte ;-)

MkG Matthias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.143


Fehlalarierung durch pieper - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt