News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Gedankenspiele: Verteiler oder B-Abgang | 59 Beiträge | ||
Autor | Hube8rt 8K., Wassenberg / NRW | 348103 | ||
Datum | 10.07.2006 10:00 MSG-Nr: [ 348103 ] | 16472 x gelesen | ||
Geschrieben von Peter Schmid Angenommen du benötigst 3 C-Leitungen. Wie schliesst du an? Hast du 3 Übergangsstücke B-C? Dürfte doch nicht das Problem sein, ausreichend B/C Übergangsstücke zu verlasten, bzw. ständig anzukuppeln. Geschrieben von Peter Schmid Wie viele C-Längen hast du? 12? Dürfte eng werden.Sehe ich ähnlich- Aber mal abgehen davon, muß man ja gar keine 12 Längen einsetzen. Bei einem Zimmerbrand können auch nur zwei Leitungen (mit jeweils 6 Längen) eingesetzt werde. Trotzdem habe ich mir den Verteiler und vor allem dessen Besetzung gespart. Noch ein Vorteil: Sollte der B- Schlauch zum Verteiler platzen oder zerstört werden, so habe ich auf drei Rohren kein Wasser mehr. Beim Vorschlag von Gerrit würden bei einem Schlauchplatzer aber immer noch zwei Rohre unter Wasser stehen. Fazit: Also Alternative bei wenig manpower durchaus machbar - als generelle Lösung aber nicht zu verwenden. Gruß Hubert Keine Kommune schafft die Feuerwehr ab, weil es ein paar Tage nicht gebrannt hat. Eckart Werthebach (*1940), dt. Jurist, v. 1991 bis 1995 Präs. Bundesamt f.d. Verfassungsschutz | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|