News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Gedankenspiele: Verteiler oder B-Abgang | 59 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 348138 | ||
Datum | 10.07.2006 12:18 MSG-Nr: [ 348138 ] | 16558 x gelesen | ||
Geschrieben von Hubert Kohnen Fazit: Also Alternative bei wenig manpower durchaus machbar - Ja, in den Ländern, wo man nur einen Trupp auf dem Fahrzeug hat - und der oft dann auch noch 0/1 vorgeht vielleicht... Leute Leute Leute.... Back to Basics: 1. Wir setzen von einem Fahrzeug mehrere Trupps ein. 2. HLF 20/16 sind in Nachfolge vom LF 16/12 bzw. LF 16 bzw. LF 15 bzw. 25 dafür gedacht, von EINEM Fahrzeug auch zwei Gruppen entwickeln zu können. (Vielleicht doch nochmal FwDV 5 - bzw. SER Der Zug im Einsatz von Löschgeräten - lesen, weil ja die FwDV 3 das auch nicht mehr so enthält...)? Wer kein HLF 20/16 mit eben dieser Leistungsfähigkeit braucht - warum hat er dann eins gekauft? 3. Reibungsverluste! Müsst Ihr auch nur 2 B-Längen und dann je 3 C-Längen (= je nach Schlauchlänge zwischen 5 und 6 C) mit Hilfe von C-Schläuchen überbrücken wird das schnell "schwierig", v.a. wenn man dann doch noch 3 Längen mehr braucht. (Auch für die Schläuche!) 4. Wer hält die Trupps an den Abgängen auseinander? Und irgendwann nach allen tollen Ideen und Plänen: Wer bildet das aus, setzt es als Führungs- bzw. Einsatzkraft auch so sauber um - und was haben wir dagegen an Chaos mehr gewonnen? 4. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|