News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Gedankenspiele: Verteiler oder B-Abgang | 59 Beiträge | ||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / | 348171 | ||
Datum | 10.07.2006 13:51 MSG-Nr: [ 348171 ] | 16461 x gelesen | ||
Super, dann hast Du die volle Mischung zwischen Einzelabgängen, Verteilern und ggf. noch Sonderrohren. welche jedoch alle durch vier Niederschraubventile von einem MA Geschalte werden kann, oder ? Wer einen Wasserlüfter vornimmt, macht das Fahrzeug für ALLE andere Löschmaßnahmen platt! Meine Rede, es gibt zwar "Propheten" welche dann noch ein Druckberenzungsventil für eine Weiter Leitung, am Abgang, verwenden wollen, das halte ich jedoch alles gernzwertig. Werfer und Verteiler bzw. B- bzw. Schaumrohr (Werfer haben wir auf keinem LF), Verteiler und Angriffsleitung über DLK hab ich alles durchaus schon mehrfach sowohl bei der FF wie bei der BF von einem (H)LF vorgenommen gesehen. Und dann noch zwei Gruppe mit sechs Rohren über zwei Verteiler ? Zurück, gehen Sie nicht über Los, ziehen Sie nicht n Euro ein... Sorry, da waren die Finger schneller als die Augen. Allerdings wenn man hier Kluscheißer spielen will muß man erwähnen das der Verteiler nach DIN bis zu 0,2bar bei 800l/min auf dem B-B Abgang an Druck Schlucken darf und mehr V -Stom sowie bei B auf C ist es mehr ? Gruß aus Hückelhoven Gerrit __________________________________________________ Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung ! Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|