News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Gedankenspiele: Verteiler oder B-Abgang | 59 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 348198 | ||
Datum | 10.07.2006 14:41 MSG-Nr: [ 348198 ] | 16585 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerrit Schulmeyer Super, dann hast Du die volle Mischung zwischen Einzelabgängen, Verteilern und ggf. noch Sonderrohren. Klar, könnten, wenn der dann noch wüsste, was was ist. O.k., die C-Rohre kann er im Zweifel noch auseinanderhalten von den B-Abgängen des Verteilers, den Sonderrohren (eigentlich auch hier nur über Verteiler = weiteres Absperrorgan!) oder der zur DLK (wo eigentlich auch ein Verteiler unten dran sitzen sollte), aber wer hält dann auseinander, welche C-Leitung zum Verteiler und welche direkt aufs Fahrzeug geht? Geschrieben von Gerrit Schulmeyer Werfer und Verteiler bzw. B- bzw. Schaumrohr (Werfer haben wir auf keinem LF), Verteiler und Angriffsleitung über DLK hab ich alles durchaus schon mehrfach sowohl bei der FF wie bei der BF von einem (H)LF vorgenommen gesehen. Nein, da reicht dann schon ein Verteiler für 2 - 3 C bzw. ggf. auch ein B-Rohr zu dem obigen... ;-) Geschrieben von Gerrit Schulmeyer Allerdings wenn man hier Kluscheißer spielen will muß man erwähnen das der Verteiler nach DIN bis zu 0,2bar bei 800l/min auf dem B-B Abgang an Druck Schlucken darf und mehr V -Stom sowie bei B auf C ist es mehr ? Dann klugscheiß ich noch ein bißchen weiter: Angenommen Du beginnst mit C-Leitungen, gehst zum Gebäude vor (braucht dann ca. 1 - 2 x C 15), stellst vor dem Gebäude fest, oh Mist, ist doch nicht vom Haupteingang, muß nach hinten, kannst Du dann noch 2 - 4 C-Leitungen weiterlegen (und im Halbkreis ums Gebäude legen). Es liegt dann EINE Leitung mit 3 - 6 C-Längen nur ums Gebäude, dazu kommt der Weg im Gebäude. Liegt ein B-Schlauch (mit Verteiler) bis zum Eingang, kannst Du von dort problemlos mit 2 - 3 B weiterlegen und einen weiteren Verteiler setzen. (Du kannst auch gleich mit der Haspel losflitzen, so eine vorhanden ist.) Ergo: Mit C-Schlauch auf dem Abgang ist das wie ein Schnellangriff - mit genau den gleichen Vor- und Nachteilen. Sinnvoll ist das nur: - Länge vs Druckverlust im akzeptablen Bereich und von vornherein ausreichend! Kombiniert mit dt. Taktik (also mehrere Trupps von einem Fahrzeug und mehr als ein Trupp auf dem Fahrzeug): - Verteiler an B-Leitung reduziert die Reibungsverluste UND erhöht die Flexibilität UND ist schneller, wenn man mehrere Leitungen vornehmen muß. Als 2B-CBC-Verteiler bietet er mehr Sicherheit (gerade wenn die 2. B-Leitung von einem 2. Fzg gespeist würde). Sollte man allerdings unbedingt Einzelabgänge/Trupp wollen, dann bitte mit: 1. andere taktische Aufstellung (also Truckwork wie in den USA) 2. andere Schlauchdurchmesser für die Angriffsleitung (und zwar mindestens C 52 - und schon gar nicht < C 42 wie hier auch schon andere "Ideenreiche" öfter mal immer wieder propagieren!) 3. andere Beladungsverteilung der Schläuche (mehr C weniger B) 4. Veränderung vieler taktischer Richtwerte (von Eindringtiefe bis Deckungsbreite) 5. andere Hydraulik so und jetzt setzen wir uns nochmal gemeinsam hin und überlegen, wie "doll" wir denn da so bisher im Schnitt sind - und mit welchen Variationen an dem an sich gut durchdachten und funktionellen System wir noch "so viiiiiielll" besser werden können. Das ganze varieren wir dann noch mit n Fahrzeugtypen und -Beladungen und übergeben dann auch noch den kommunalen Löscheinsatz aber überörtliche Hilfeleistung dem THW, weil wir es endlich geschafft haben, dass außerorts nichts mehr klappt... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|