News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kehrmaschinen bei der Feuerwehr | 15 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP | 348403 | ||
Datum | 11.07.2006 09:38 MSG-Nr: [ 348403 ] | 5946 x gelesen | ||
Geschrieben von Alexander Gericke Einsatzbereiche Wohl nur Ölspuren, seltener vielleicht auch andere Reinigung (z.B. nach Unwettern). Ölspuren sollten eigentlich keine primäre Aufgabe der Feuerwehr mehr sein. Und die anderen Reinigungsarbeiten sind wohl nie so zeitkritisch, als das man nicht auf ein Gerät des Bauhofs zurückgreifen könnte. Geschrieben von Alexander Gericke Kosten,Unterhaltungskosten,WirtschaftlichkeitBezweifle stark, dass so ein Gerät im Feuerwehrdienst wirtschaftlich, d.h. zumindest kostendeckend betrieben werden kann (aber ok, welches Gerät kann das schon?). Ist aber grad bei größeren Feuerwehren häufig anzutreffen. Mich würde interessieren, warum dort Ölspuren primär von der Feuerwehr beseitigt werden. Städte mit großen BFs, die ne Kehrmaschine extra für Ölspuren haben, , verfügen doch sicher auch über umfangreich ausgestattete und personell stark besetzte Bauhöfe/Stadtwerke. Spielen hier vielleicht die bekannten traditionellen Gründe eine Rolle ("Haben wir immer schon so gemacht")? Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|