News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Sind wir zu schwer?/ Oder die Franzosen zu Agressiv | 115 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 348652 | ||
Datum | 12.07.2006 08:58 MSG-Nr: [ 348652 ] | 94691 x gelesen | ||
Geschrieben von Philipp Merkle 2. Große Pumpenleistung: Jemand, der mit dir auch zusammen Bücher schreibt hat mir erklärt, dass die Amerikaner keine Zimmer, sondern Gebäude als Brandabschnitte sehen und vor allem das Löschen von aussen forcieren (überspitzt und zusammengefasst ausgedrückt). Daraus schließe ich, dass für diese Taktik wohl ein größeres Fördervolumen als beim "effizienten deutschen Innenangriff" nötig ist. Falls ich mich irren sollte, ich bin gerne bereit mir was erklären zu lassen... M.W. führen die Amis durchaus und überaus aggressiv Innenangriffe durch. Dass die häufig von außen Wasser drauf geben, liegt dann an der Größe der Brandabschnitte. Trotzdem ist es für mich ein Mißverhältnis zwischen Pumpenleistung, Besatzung (je Fzg eigentlich nur 1 Trupp) und da sinnvoll aufzubringender Menge. MAcht aber nix, wir in Deutschland machen ja grad die gleiche Entwicklung von der TS bis zum HLF nach. Geschrieben von Philipp Merkle 4. Ob ein amerikanisches Fahrzeug nun 5 Leute oder ein deutsches 6 in den Einsatz bringt, da ist der Unterschied nun wirklich nicht allzu groß. Doch, das eine ist i.d.R. ein Team das geschlossen zum Einsatz kommt (also nur 1 Trupp = 1 Aufgabe), das andere kann 2 Trupps stellen - und die Größenordnung ab LF 16 kann sogar theoretisch 2 Gruppen zum Einsatz bringen. Eben weil wir enge Bebauungen haben... Geschrieben von Philipp Merkle 5. TLF16/25: BAYRISCHES Arbeitstier deshalb, weil sich dieser Typ großer Beliebtheit in unserer Gegend erfreut. Mir schon klar, war und ist in anderen Flächenländern fast gleich (Niedersachsen). Geschrieben von Philipp Merkle Mißbraucht? Warum? Ein TLF ist ein TLF ist ein TLF... (wofür waren die nochmal gleich v.a. da?) Es sind KEINE Erstangriffsfahrzeuge, außer man bastelt sie dazu, dann aber Geschrieben von Philipp Merkle Verbastelt? Stimmt, aber ist das grundsätzlich schlecht? muß man sich sehr gut überlegen, ob das - vom Auf-/Ausbau überhaupt so sinnvoll ist? - ob das Gewicht des Fahrzeugs das überhaupt verträgt - ob die Achslastverteilung das verträgt (oh ich kenn ganz viele TLF in Bayern, da ist der Kontakt der VA am Boden bei Bodenwellen teilweise nur marginal, wird spannend, wenns dabei in die Kurve geht, ist natürlich immer das Sch...-Fahrgestell schuld....) Alles in allem eine Diskussion, die sich eigentlich mit der Erläuterung der 1. Typenreduzierung erledigt haben sollte, aber leider haben das viele schon damals nicht gelesen, oder nicht verstehen wollen. Jetzt haben wir immer mehr HLF 20/16 mit Tanks >= 2000 l und wundern uns, wenn wir im Aufbau immer weniger Platz haben, wenn die Fahrzeuge immer größer und unbeweglicher werden und die Preise explodieren... (Gilt übrigens auch für die neue Mode: TLF 20/29 TLF 20/30, TLF 20/?, weil das TLF 16/25 ist natürlich nicht tot, weil es hat sich ja "bewährt"...) ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|