Rubrik | Atemschutz |
zurück
|
Thema | Aufteilung AGT / ASÜ | 56 Beiträge |
Autor | Chri8sti8an 8T., Lörrach / BDW | 349134 |
Datum | 14.07.2006 15:48 MSG-Nr: [ 349134 ] | 20894 x gelesen |
Infos: | 15.07.06 FAQ: Atemschutzüberwachung (ASÜ)
|
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Mannschaftstransportwagen
Atemschutzgeräteträger
1. Pressluftatmer
2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.
3. Permanent Allrad
Tanklöschfahrzeug
Atemschutzüberwachung
Tanklöschfahrzeug
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Tanklöschfahrzeug
Tach,
Geschrieben von Daniel Koch1. Fahrzeug: LF16/12: 4 AGT machen sich fertig (1x besagter SiTr)
2. TLF16/25: nur 2 AGT an Bord - machen sich fertig
3. Fahrzeug: LF8 (Nachbarwehr): 4 AGT machen sich fertig
3. MTW (ohne PA) von Nachbarwehr mit 2 AGT an Bord: Holen sich 2 PA vom TLF und rüsten sich aus
Jetzt die eigentliche Frage: Von wem wird jetzt die (wohlgemerkt) dezentrale ASÜ geführt?
a) der Staffelführer vom TLF "übernimmt" die 2 zusätzlichen AGT oder
b) TLF-Führer und MTW-Führer überwachen "ihre" AGT
Ich würde beide Trupps vom Staffelführer TLF überwachen lassen da die Geräte zu diesem Auto gehören und nun aufgrund der 2 dazugekommenen Kameraden aus der Staffel eine Gruppe wurde sehe ich das ganze so unkritisch.
Gruß
Christian
-------------------------------------------------
... meine Meinung...
Man sollte keinen Senf von sich geben, wenn man dazu nicht die passenden Würstchen liefern kann.
(Deutsches Sprichwort)
TROLL COLLECT - Trolls im Forum
 Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen
|
<< [Master] | antworten | >> |
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren |
|