News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Überarbeitung der Normen (H)LF 20/16 bzw. Gerätesatz Absturzsicherung | 16 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 349189 | ||
Datum | 14.07.2006 18:54 MSG-Nr: [ 349189 ] | 5519 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Henning Koch Fast: Dann wollen wir mal dieser Frage philosophisch auf den Grund gehen ;-) Gibt es auch ein Netz mit 230 V zwischen 2 Außenleitern? ? Ich glaub schon und sicher auch noch in D. Stört es das Kabel? Muß eine Stromquelle im Allgemeinen überhaupt immer einen N haben? Und im Besonderen ein IT-System? uns was basteln wir bei der Fw eigentlich immer so fröhlich? Was ist der N beim (einphasigen Trenntrafo, Generator) und was der P? Wenn wir das festgelegt haben kommt die Frage, welcher Stift (oder Loch) an unseren mitteleuropäischen Steckern ist jetzt P und N und was passiert, wenn ich den Stecker drehe? (Nein das ist nicht überall so. In GB, USA, AUS, DK u.v.a. sind die Stecker ?polarisiert?, wie hiesige nach CEE auch) Brauchen wir jetzt Kabelroller mit 2P+PE und P+N+PE und wie unterscheiden wir diese? Oder kann es eigentlich völlig egal sein, weil sie beides realisieren und nicht polarisiert sind, man muß diese Anomalie nur verstehen? Das triffts wohl eher. (Jetzt kannst Du eine neue Diskussion anregen, wieso in den Leitungen ein hellblauer Leiter vorkommt, obwohl dieser nach VDE 0100-510 für den N (oder als Mp für DC) vorgeschrieben ist, nur im Fall das es keinen N gibt und Verwechslung ausgeschlossen ist für andere Funktion, außer PE, verwendet werden darf. Da schraubt einer an der Verlängerung eine Kupplung auf, deren Stecker in einer Netzsteckdose steckt. Sieht den hellblauen Draht und sacht: DA ist kein Strom drinn ? Pech gehabt ;-)) mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|