News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Zentrale ASÜ ist und bleibt i.d.R. Mist, war: Aufteilung AGT / ASÜ | 29 Beiträge | ||
Autor | Alex8and8er 8B., Leinfelden-Echterdingen/Barby / Baden-Württemberg/S-A | 349207 | ||
Datum | 14.07.2006 21:11 MSG-Nr: [ 349207 ] | 11302 x gelesen | ||
Geschrieben von Henning Peters Da gabs doch sogar mal Untersuchungen nach der Führungsspanne. Mehr als 5 Trupps gleichzeitig, vor allem im Hinblick auch auf den Kommunikationsbedarf, geht eben einfach nicht. Wenn ich einen eigenen Abschnitt "Atemschutzeinsatz" habe, geht das schon: AL mit entsprechenden Unterführern - je nach Bedarf. Geschrieben von Henning Peters Im AGT-Einsatz herrscht immer ein großer Kommunikationsbedarf. Dieses Problem tritt noch deutlicher auf, wenn ich Atemschutztrupps von mehreren Fzg.führern jeweils einzeln führe! Da kommt es viel eher zu einem Funkquaos, da ich eben nicht so viele Kanäle habe! Da Quaseln dann auch noch die ganzen Nicht-AGT mit rein! = Chaos perfekt! Geschrieben von Henning Peters der Druckabfrage gehört da doch wesentlich mehr dazu. Standort, Lage etc. Für 10 Trupps, zuverlässig und verantwortungsvoll? Nie im Leben. Alles eine Frage der Organisation des entsprechenden Abschnittes! Wenn ich soetwas übe und Spezialisten für die AL habe, dann die QUalität sogar erheblich steigern. Ich kann eine entsprechende zentrale Rettungseinheit vorhalten, die die Sicherheitstrupps, die an jedem Zugang bereit stehen, als "schwere" Rettungseinheit unterstützen! "Stell' Dir vor, was das für ein Feuer wär', geb' es nicht die Feuerwehr" (In Gedenken an meinen lieben Großvater) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|