News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Atemschutzgeräteträger
Atemschutzgeräteträger
Atemschutzüberwachung
Einsatzleiter
1. Abschnittsleiter
2. Anhängeleiter
Atemschutzüberwachung
Löschgruppenfahrzeug
Atemschutzüberwachung
RubrikAtemschutz zurück
ThemaZentrale ASÜ ist und bleibt i.d.R. Mist, war: Aufteilung AGT / ASÜ29 Beiträge
AutorAlex8and8er 8B., Leinfelden-Echterdingen/Barby / Baden-Württemberg/S-A349217
Datum14.07.2006 21:32      MSG-Nr: [ 349217 ]11420 x gelesen

Geschrieben von Christian FischerNein. Aber zur Begründung sind Deine Beispiele nicht gerade geeignet.

Ich sehe meine Behauptungen allerdings auch nicht von Dir widerlegt :-)

Es gibt Einsätze - wir hatten bspw. einmal so einen, die sich über sehr lange Zeit hinziehen (in unserem Fall zirka 14 Tage! - Brand eines Holzstappels, 30 000 t Holz) bei dem nach dem Aufbau i. d. R. Routineaufgaben - auch durch die Atemschutztrupps - durchgeführt werden müssen. In diesem konkreten Fall war es sogar so, dass man die A-Trupps (wenn auch mit entsprechender Entfernung) noch sehen konnte, da die E-Stelle "draußen lag". Hier mußten von Zeit zu Zeit immer wieder AGT eingesetzt werden, die Monitore versetzt haben oder bestimmte Bereiche kontrolliert haben. Die AGT selbst kamen von unterschiedlichen Feuerwehren und war keinem Fahrzeug i. d. R. für diese Aufgaben festzugeordnet. Die Aufgabenzuweisung konnte zentral erfolgen und es waren nachher auch nicht mehr als 3 Atemschutztrupps gleichzeitig im Einsatz.


Geschrieben von Christian FischerErgo: keine wesentliche VEränderung der Sinnlosigkeit der zentrale ATÜ in solchen Lagen.

Wodurch soll die Sinnlosigkeit denn begründet sein? Sinnlos ist es die Verantwortung der ASÜ direkt dem EL zu unterstellen. Natürlich ist der am ENde immer verantwortlich (Generalverantwortung) , der hat aber andere Aufgaben. Wenn er entsprechend einen AL einsetzt, ist da absolut sinnvoll. Dann habe ich eine entsprechende Führungskraft, die sich 100% um einen vernüftige ASÜ kümmern kann. Wie dieser Abschnitt letztendich aussieht, ist dann eine andere Frage. Man kann natürlich auch vollständige EInheiten (LF1 ... LF 3) diesem Abschnitt unterstellen, wie wiederum autark A-Trupp und Sicherheitstrupp stellen. Das entscheidet sich aber immer im konkreten Fall.

Und noch einmal: Die Qualität einer ASÜ entscheidet sich nicht dadurch, ob sie zentral oder dezentral durchgeführt wird, sondern dass die entsprechenden Punkte auch umgesetzt werden (Gewährleistung einer echten Überwachung - wo und mit welcher Aufgabe sind die Trupps im Einsatz, über welchen Zugang kann der / die Sicherheittrupp(s) schnell eingreifen - Gewährleistung einer struktuierten Kommunikation, usw. ...)

Hier schießen wieder einmal die Generalkritiker wild herum, ohne akzeptieren zu können, dass man auch mal etwas anders machen kann, als es in bestimmten Büchern beschrieben wird!


"Stell' Dir vor, was das für ein Feuer wär', geb' es nicht die Feuerwehr" (In Gedenken an meinen lieben Großvater)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.685


Zentrale ASÜ ist und bleibt i.d.R. Mist, war: Aufteilung AGT / ASÜ - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt