News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Rettungsdienst
Rettungsdienst
Technische Hilfeleistung
Atemschutzgeräteträger
Atemschutz
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Verkehrsunfall
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Rettungssanitäter, 520h Ausbildung;
Die Ausbildung richtet sich nach den „Grundsätzen zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länderausschusses „Rettungswesen“ vom 20. September 1977
Rettungsdienst
1. Rettungsassistent
Berufsausbildung (derzeit 2 Jahre, geplant 3 Jahre)
Aufstieg vom RS durch Fortbildung noch möglich.
Verantwortlicher Transportführer eines RTW oder Fahrer des NEF
2. Rechtsanwalt
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaSchutzhelm zusätzlich bekleben53 Beiträge
AutorThob8ias8 S.8, Dortmund / NRW349815
Datum18.07.2006 10:45      MSG-Nr: [ 349815 ]19978 x gelesen

Geschrieben von Julian BraukmannDu glaubst gar nicht wie froh mancher RD ist wenn man einen FWA sieht der RD Erfahrung hat und der einem u.a vielleicht bei der TH mal beim Patienten helfen kann und auch weiß was er macht.

Warum "macht" man nicht ein Helm wo an der Seite die Punkte für den AGT sind und in der Mitte nach vorne gerichtet die Kennzeichnungen für RA/RS oder AS oder GSG. Sollte einer mehrer Funktionen haben kann man die "Schriften" klein untereinander hängen. Nur ein Sinn für Absturzsicherung sehe ich immer noch net. Ich denke es sind ja keine 200 Mann die diese Ausbildung haben und da sollte man das auch noch so hinbekommen!


Aha deswegen hatte ich da vorher nichts von gewusst, da ich diesen Beitrag überlsesen hatte.

Wirklich Kennzeichnung an der Seite des Helmes?

Ich meine nur vorne macht Sinn.
Geschrieben von Julian BraukmannNur ein Sinn für Absturzsicherung sehe ich immer noch net. Ich denke es sind ja keine 200 Mann die diese Ausbildung haben und da sollte man das auch noch so hinbekommen!

Ich bin eher der Meinung desto mehr ich in einem Tehma ausgebildet habe, desto weniger bräuchte ich dafür eine Kennzeichnung.

Und bei FA mit Rettungsdienstausbildung sollte man doch auch wissen wer diese hat und die demetsprechend einsetzen.

Geschrieben von ---Hier Namen einfügen---

Wie schlimm auch ein VU gewesen ist, wir stellen uns meist kurz vor wenn der Rettungsdienst schon vor Ort ist oder wenn dieser später kommt, weird er eh auf die E-Stelle eingewiesen und bekommt dann Infos wie unser Angriffstrupp mit RA Qualifikation versorgt bereits den Patienten.

Ist der RD eher da gewesen, meldet sich der Gruppenführer ja auch beim RD (da er ja auch noch erkunden muss) und teilt dabei dem RD mit das er x RA und x RS dabei hat und fragt kurz ob der RD unterstützung benötigt.

Deswegen lehne ich wie zu beginn immer noch die Kennzeichnung der RS/ RA Qualifikation ab.

Was ich noch weniger vertsehe ist warum die Kennzeichnung auf der Seite des Helmes erfolgt???

??? Grüße
Thobias



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.116


Schutzhelm zusätzlich bekleben - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt