News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Argumente gegen Sonderfahrzeuge im Erstangriff | 25 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 350722 | ||
Datum | 21.07.2006 13:04 MSG-Nr: [ 350722 ] | 8896 x gelesen | ||
Geschrieben von Patrick Neumann Die Motivation dafür wird aus der Annahme erwogen, dass das Fahrzeug mit Tr-Besatzung relativ schnell besetzt ist. Ja und? Ein Krad wäre noch schneller besetzt. Und wenn der RW nur mit einem mann raus fahren würde wäre das noch schneller. Aber das macht auch keiner. Warum? Weil zu wenig Personal. Die Begründung gegen Truppfahrzeuge vorweg ist eigentlich ganz einfach. Zerlege die Einsatzstelle in einzelte Tätigkeiten/ Prozesse die abgearbeitet werden müssen. Je nach vorhandenem Material aber vor allem Personal kann das nacheinandern oder parallel geschehen. Bei einem VU würen das - Absicherung gegen Verkehr, ggfs. in zwei Fahrtrichtungen - Dauerhafter und jederzeit einsatzfähiger Brandschutz (zunächst einfach, dann doppelt) - Erkundung - Verletztenbetreuung - Rückmeldung - Kontaktaufnahme/ verbindung halten mit anderen Organisationen - Einweisung nachrückender Kräfte (Ordnung des Raumes und Ordung der Kräfte) - Stabilisierung des Fahrzeugs - Gerätebereitstellung - Betreuungsöffnung - Zugangsöffnung - Befreiung - (und nachts auch Ausleuchten) So. Und jetzt kommen die drei mann vom RW. FM 1: Absicherung gegen Verkehr (Landstraße, 50-100m in jede Richtung je nach Straße) FM 2: Brandschutz mit PG FM 3: Erkundung (hoffentlich ist der Mann GrFü), in der Hoffnung daß er dabei nichts findet was spontanes Tätigwerden erfordert (z.B. dringende LSM), dann Rückmeldung, Einweisung der nachfolgenden Kräfte,... Was hat die Besatzung bois jetzt geschafft? Nichts, was ein MTW mit 3 Mann nicht auch hin bekomme hätte. Sie hat Blinkis und Warndreiecke gestellt, einen PG besetzt und mal gekuckt. Fertig. Wenn ich mit einem LF 16/12 mit 1/5 kommen, dann habe ich FM 1: Verkehrssicherung FM 2: Brandschutz (zunächst PG, dann Rohr mit Wasser das auch der Maschinist vorbereiten kann) - GrFü der erkundet, meldet, einweist,... FM 3+4: Mit einfachem gerät und Sanitätsmaterial ans Fahrzeug zu den Verletzten - Maschnist kann Rohr für Brndschutz vorbereiten, Ausleuchten vorbereiten und tlw. durchführen, Material bereit stellen,... Wenn dann der RW kommt (oder ich mit miehr als 1/5 raus bin), dann baut dieser die Geräteablage auf. Und der RW hat bis jetzt als Fahrzeug voraus Null zeitgewinn gehabt, dan nach Eintreffen an der Einsazstelle seine Kräfte mit jeweils einer Tätigkeit auf Dauer oder zumindest ziemlich lang platt sind. beim LF hingegen kann ich mehrere Tätigkeiten parallel durchführen lassen. Und je mehr Personal ich dabei habe, desto mehr Tätigkeiten sind das dann eben. Und wenn Du die Tätigkeiten obe betrachtest, dann kommen erst recht Spät welche, für die explizites RW-Material (RettSatz,...) vor Ort sein muß. Über diese Prozessanalyse kannst Du auch gegen WVR, gegen Trupp-TLF in Erstangriff und gegen VLF mit weniger als 1/5 genau so arbeiten und es klappt immer. Ach ja. Auch bei uns ist früher der RW2 als erstes Fahrzeug bei VU raus. Auch mit der Begründung "schnell besetzt, schnell draußen, schnell vor Ort". Ich habe mich dann damals als Frischling in der Einsatzabteilung gleich beliebt gemacht, als ich den Sinn hinterfragt habe. Und es dauerte auch gar nicht lang, da war der RW nur noch das zweite Fahrzeug im Rüstzug.... Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|