News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikTaktik zurück
ThemaFIRESORB bei Silobrandbekämpfung => Erfahrungen!22 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW351288
Datum24.07.2006 14:33      MSG-Nr: [ 351288 ]8663 x gelesen

Geschrieben von Mathias ZimmerGeschrieben von Ulrich CimolinoKlappt mit konventionellem Schaum auch, das ist auch n-fach bewiesen. Ausräumen muß man sowieso.

Oder eben mal auch nicht - siehe Groß-Gerau...


naja, wenn ich das hier lese....

"Es wurde mit einer Schichtdicke von etwa 0,70 m aufgebracht. Um die weitere Sauerstoffzufuhr über den unteren Bereich des Silos zu unterbinden, wurden sämtliche Öffnungen mit Teichfolie, Kies und Bauschaum abgedichtet. "

stellt sich mir die Frage, was davon anders gewesen wäre, wenn man statt FireSorb auch hier Schwerschaum (und nicht Mittelschaum!) aufgebracht hätte UND beim Schaumeinsatz die anderen Luftlöcher auch verschlossen hätte.

VORSICHT mit so unvergleichbaren Vergleichen....


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.175


FIRESORB bei Silobrandbekämpfung => Erfahrungen! - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt