News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | FIRESORB bei Silobrandbekämpfung => Erfahrungen! | 22 Beiträge | ||
Autor | Gerr8it 8S., Hückelhoven / | 351290 | ||
Datum | 24.07.2006 14:44 MSG-Nr: [ 351290 ] | 8650 x gelesen | ||
Moin, in der Brandschutz von 19xx wurde diese als ARTEX Verfahren (WF Merck ?) beschrieben, der Sinn war oben im Silo eine Gelschicht als "Deckel" aufzugeben und von Untern in das Silo N2 einzuleiten, welches im Silo Aufsteigt und nicht durch das Gel entweichen kann ( durch Schaum schon ), die N2 konz. nimmt zu und füllt allmählich das gesammte Silo aus, nicht nur die Bereich des "geringsten Widerstand" für das Gas und Erstickt somit nahezu alle Glutnester. Ich schau mal bei gelegenheit ob ich den Artikel in der BS noch mal wieder finde. Gruß aus Hückelhoven Gerrit __________________________________________________ Info: Für eine Brandstiftung bekommt man keine Spendenquittung ! Seminar: BWL in „Non Profit“ Unternehmen | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|