News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | FIRESORB bei Silobrandbekämpfung => Erfahrungen! | 22 Beiträge | ||
Autor | Math8ias8 Z.8, Offenbach a.M. / Hessen | 351302 | ||
Datum | 24.07.2006 15:31 MSG-Nr: [ 351302 ] | 8679 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino naja, wenn ich das hier lese.... Lichte Weite des Silos = 23m, daraus ergibt sich eine Fläche von rund 415m². Rechnen wir der Einfachkeit halber mit nur 400m², ergibt sich für nur 0,5m Schichtdicke ein Schaumvolumen von 200m³. Mit einem S4 benötigt man dafür (VZ 10, Schaumzerfall nicht eingerechnet) 50min, mit 2 S4 25min und selbst mit 4 S4 12,5min. Die Schwerschaum-WHZ liegt bei synth. SM (je nach Produkt, MBS , Class-A,...) bei ~15-25min. Selbst bei der Anwendung von 4 S4 ist also bei erreichen der Schichtdicke vom ersten Schaum die Hälfte an Wasser bereits ausgetreten, nach rund einer weiteren halben Stunde (stark vereinfacht betrachtet) mindestens die Hälfte insgesamt. Macht bei 0,5m Auftrag also etwa 10.000l SM-Wasser-Gemisch. Da man ständig nachschäumen muß, um die Schicht zu erhalten, erhöht sich die eingebrachte und an die Pellets abgegebene Wassermenge ständig. Das ist natürlich ein stetiger Vorgang und ich habe dafür keine Formel, aber ich würde die Menge pi*Daumen auf 400l-800l/min schätzen. Ob das so eine gute Idee ist, wenn man die Wasserabgabe an die Pellets wegen des Aufquellens möglichst vermeiden bzw. gering halten will?? mfG Mathias Zimmer #Wie üblich meine persönliche Meinung.# | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|