News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikTaktik zurück
ThemaFIRESORB bei Silobrandbekämpfung => Erfahrungen!22 Beiträge
AutorMart8in 8G., Hannover / Niedersachsen351363
Datum24.07.2006 21:25      MSG-Nr: [ 351363 ]8764 x gelesen

Geschrieben von Thorben Gruhl@Martin: wie sehr quillt der Gelbildner noch nach, bei Kontakt mit Wasser? Was für eine Dichte ist anzusetzen für das fertige Gel?
Wie verhält es sich auf stark saugendem Untergrund? Wird nennenswert Wasser abgeschieden?


je nach konzentration quilt der Gelbildner auf, d.h. von einem milchig-dünnflüssigen Gemisch zur Brandbekämpfung können wir hin bis zu einer Creme, die streichfähig wäre, wobei wir eigentlich im 1,5 % bis 2,5% Bereich uns bewegen und dann schon ein höhere Viskosität erhalten, so dass Schihtdicken an senkrechten Wänden zwischen 0,5 und 1,0 cm erreicht werden können, höher geht aber auch noch. Ist anwendungsfallspezifisch.

Saugender Untergrund? z.B. ?
Wasser wird nicht abgeschieden, wenn sich das Gel aufzerrt, dann durch verdunsten des Wassers. Haben grad den Test in voller Sonne im Kraftwerk gemacht. Dort hatte die senkrechte begelte Wand ca. 65 °C und das Gel blieb trotz der intensiven Sonneneinstrahlung und der trockenen Luft 1,5 Std stehen.

Das vaselineartige Gel, ca. 3% Zumischung haben wir schon mit Schneidbrennern belastet, um Kabelkanäle unter dem Gel zu schützen. Schweißperlen lagen oben auf unt kühlten ab.

Wir können ja zum OPS mal einen Kanister mitbringen.

Gruß
Martin



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.800


FIRESORB bei Silobrandbekämpfung => Erfahrungen! - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt