News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
Thema | 2m-Rufnamen - Name für Atemschutzüberwachung | 50 Beiträge | ||
Autor | Anne8tte8 S.8, Griesheim / Hessen | 352299 | ||
Datum | 29.07.2006 12:48 MSG-Nr: [ 352299 ] | 10214 x gelesen | ||
Geschrieben von ---Ralf Schmidt--- Gruppenführer: 7/42/10 Nur aus reinem Interesse: Was wäre z.B. die 14, die 16,17,und 18? Wir handhaben das folgendermaßen: Einheitsführer des Fahrzeuges hat die Nummer des Fahrzeuges z.B. Griesheim 44 Der Maschinist wäre 44/1 oder Maschinist 44 Angriffstrupp 44/2 oder Angriffstrupp 44 Die Atemschutzüberwachung wird in der Regel vom Maschinisten übernommen. Sollten jetzt noch andere Feuerwehren hinzukommen (wir haben keine Stadtteile), hat es bis jetzt immer funktioniert, dass über Funk eine anständige Kommunikation zustande gekommen ist. Mich als z.B. Angriffstrupp interessiert der Funkrufnamen zum Beispiel der Nachbarwehr nicht wirklich, da ich mit anderen Trupps der Nachbarwehr meist nicht direkt kommunziere. Der Fahrzeugführer muss sich mit seinen Kameraden einig werden, wie sie sich gegenseitig ansprechen. "Gruppenführer Nachbarwehr 44" hat bis jetzt immer funktioniert, selbst wenn andere Feuerwehre andere Funkkonzepte haben. | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|