News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Löschgruppenfahrzeug
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Schnelleinsatzteam (engl. Rapid Intervention Team)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Schnelleinsatzteam (engl. Rapid Intervention Team)
Einsatzleiter
Schnelleinsatzteam (engl. Rapid Intervention Team)
RubrikEinsatz zurück
ThemaUntersuchungsbericht Tübingen ist online91 Beiträge
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg352972
Datum02.08.2006 10:28      MSG-Nr: [ 352972 ]30074 x gelesen
Infos:
  • 07.08.06 Bilder und Grafiken des Berichts zum Einsatz "Tübingen – Reutlinger Straße 34/1"
  • 02.08.06 Unfallkommission "Tübingen" legt den Bericht zum Einsatz "Tübingen – Reutlinger Straße 34/1" vor

  • Moin, moin!

    Geschrieben von Sven TönnemannIch denke viele sind froh, wenn sie das Personal zur Einsatzabwicklung beisammen haben und zu jedem Wohnungsbrand ein LF als überörtliche Hilfe anzufordern, welches dann aus Sicht der FA "nur rumsteht", wird sich auch nicht lange machen lassen.

    Mein Fazit: SET ist wünschenswert aber nur ganz selten realisierbar.


    Man muss den FA natürlich auch erklären, was sie dort machen und wie wichtig sie sind. Dazu gehört natürlich auch, dass in der Führungsausbildung wesentlich mehr darauf geachtet wird, dass Reserven gebildet werden. Auch wenn eine SET nicht wirklich mit einer reinen Reserveeinheit zu vergleichen ist, fällt es doch unter den selben Oberbegriff!

    Wenn man als Fähnrich an der Offizierschule der Heeres mit einem operativen Plan zur Verteidung angewatschelt kam und in diesem Plan nicht genügend und kampfkräftige Einheiten als Reserve vorgesehen hatte, dann gab es vom Hörsaalleiter einen Anschiss und der OP-Plan ist im Mülleimer gelandet.

    Jede Feuer-Lage hat potenziell die Fähigkeit sich so dynamisch zu verändern, dass sehr schnell neue Einheiten zur Verfügung stehen müssen. Ganz egal, ob das Feuer auf ein Nachbarhaus übergreift oder die Lage im Innenangriff eskaliert. Bei einem Innenangriff kommt noch hinzu, dass man als EL immer auf den gefilterten Informationsfluss seiner Angriffstrupps angewiesen ist. Dies ist ein weiterer Punkt der mangelhaftebn Führungsausbildung bei der Feuerwehr:

    "Wie sage ich es dem Kinde?"

    Wie befehle ich unter Stress die Führungspyramide hinunter und wie melde ich die Führungspyramide hinauf? Und das auf allen Führungsebenen. Als Truppführer sieht die Lagemeldung anders aus als die eines Zugführers. Und sowas kann und muss geübt werden. Und Befehlswiederholung ist keine Schikane sondern notwendige Kontrolle.

    Fazit: SET ist sehr wohl möglich. Man muss es nur verstehen und wollen!

    Beste Grüße Sven





    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.520


    Untersuchungsbericht Tübingen ist online - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt