News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Atemschutzausbildung | 8 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8B., Nörtershausen / | 352977 | ||
Datum | 02.08.2006 11:51 MSG-Nr: [ 352977 ] | 6643 x gelesen | ||
Moin, dann schreib ich auch mal was, meine AGT-Ausbildung ist ca. 6 Jahre her. AGT-Lehrgang: 1. Welche Inhalte hat eure Atemschutzausbildung ? Das Baden-Würtemberg Ausbildungsheft, Gewöhnung ans Gerät mit Filter und mit Flasche, Körperliche Belastung mit beidem (u.a. durch Weinberge zu ner Burg gelaufen, dann so nen Wasserturm hoch und runter etc.), Bewegen mit dem Gerät (Anfangs durch verschiedene Einsatzfahrzeuge, nachher unten drunter durch, wozu ein Ablegen des Gerätes nötig war), Personenrettung aus verrauchtem Gebäude (die Schlauwaschanlage der Ausbildungswehr wurde mit Regalen und Zeug zugestellt und vernebelt (Sicht 30cm) , an einem Ende rein, am anderen Ende war ne Puppe zu retten). 2. Werden Strahlrohrtraining/ Türcheck etc. trainiert ? Strahlror: Nein Türcheck/Türöffnungsprozedur : Gezeigt, jeder aber nur einmal gemacht. 3. Wird das Anlegen von Maske/Gerät auf Zeit trainiert ? Ja. 4. Wird den Teilnehmern die aktuelle Normung für PSA nähergebracht; Falls ja, wie tief dringt ihr in die Materie ein ? Jein, also schon ne Einführung in HuPF 1+4, Hollandtuch und Flammschutzhaube, Handschuhe, aber nicht wirklich tief (Wobei ich auch nicht wirklich was vermist habe), Überhosen haben wir aber erst ca. 1 Jahr später bekommen, Überjacken zu dem Zeitpunkt nur AGT. Sitz der Kleidung wird aber auch bei jeder AGT-Übung (Belastung und Einsatzübung) kontrolliert. 5. Werden die Erkentnisse aus dem Tübinger Unfall mit in die Ausbildung aufgenommen ? Der war da noch nicht passiert. 6. Ist die Gitterkäfiganlage fester Bestandteil der Ausbildung ? Ja. Steht in der Berufsfeuerwehr Koblenz, war am letzten Abend Pflicht für alle. 7. Wie ist die Verteilung zwischen theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten in Stunden ? Öh. Ich würd sagen so grob geschätzt 25% Theorie, 75% Praxis. 8. Wie lange Dauert die Ausbildung in Wochen und wieviele Stunden sind das ? 28 (?) Stunden glaub ich warens + Abschlußübung. 9. Wieviele Ausbilder habt ihr bei 16 Teilnehmern im Einsatz ? Waren insgesamt glaub ich 4 oder 5 und wenn ich mich recht erinnere bei Praktischen Übungen immer mindestens 3 vor Ort. 10. Bekommen die Teilnehmer Infomaterial z.B. der EXAM, BUK, LFS etc. in schriftlicher Form ausgehändigt ? Das LFS-BaWü Heft. Kann auch sein dass es die FwDV 7 gab, kann aber auch sein dass ich die sonstwoher hab. Belastungsübung/Weiterbildung: 1. Führt ihr nur die Belastungsübung durch oder zusätzlich noch eine Einsatzübung/spezielles Training ? Beides, ist ja Pflicht. Belastungsübung ist die Gitterkäfiganlage mit Endlosleiter, Hammerziehen und seit diesem Jahr auch Laufband, Einsatzübung ist wieder Personenrettung aus "gefährdeten Objekten", also z.B. der örtliche Jugendraum, Kindergarten, Sägewerk etc. 2. Wie verfahrt ihr mit Teilnehmern, die Aufgrund körperlicher Probleme ein kleines Päusle machen müßen ? Ein weiterer Versuch oder gleich das Kreuz bei = nicht einsatztauglich War beim Lehrgang glaub ich eine die plötzlich Platzangst unter der Maske bekommen hat bei der Abschlußübung, soweit ich mich erinnere hat die Kammeradin danach selbst gesagt dass sie nicht als AGT eingesetzt werden will, bin mir aber nicht mehr sicher. Allgemeine Fragen zur Anlage: 1. Wie alt ist eure Übungsanlage ? Schwer zu schätzen, ich tippe mal auf Baujahr paarundsiebzig. 2. Wird sie laufend modernisiert oder befindet sie sich noch im Urzustand ? Mehr oder weniger Urzustand würd ich sagen. Jetzt kam das Laufergometer dazu. Die Gitter sind aber zumindest am Anfang immer weitgehend gleich, der letzte Trupp hat dann damit zu kämpfen was die vorher umgestellt haben (obwohl sie das nicht sollen) 3. Wie sieht bei euch die Ausstattung mit Handfunkgeräten, ASÜ-Tafeln, HSR, WBK etc. aus ? 1 Fub 11b pro AGT Trupp. ASÜ-Tafel pro Fahrzeug mit Geräten (Notizblock, Uhr für jeden Trupp, Felder zum Eintragen von Druck etc. Klettverschluß um die Namensschilder der eingesetzten AGT an die Tafel dranzukleben. Dürften zmindest aus Verbandsgemeindeebene alle die gleichen Tafeln sein. 1 Totmannwarner pro Trupp (ja das gefällt mir auch nicht). HSR: In anderen Löschzügen/Gruppen z.T, bei uns nicht ( ca. 1200 Einwohner ind zwei Ortsteilen) . WBK : Im Kreis in einigen Standorten, in der Verbandsgemeinde keine Ahnung, bei uns auf jeden Fall nicht. 4. Ist die Heißausbildung Bestandteil der Anlage; Holz-/Gasbefeuert ? Nein. Soll aber kommen. Irgendwann. In Form des Brandhauses an der LFS in Koblenz. Ausbilder dafür sind auch in der Verbandsgemeinde (die ist hier Träger der FW) einige vorhanden, aber bislang scheiterts glaub ich am Geld. Gruß Daniel Ich kam, sah und ging wieder... | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|