News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
1. Ortsverband (THW)
2. Ortsverein
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaTHW & Feuerwehr27 Beiträge
AutorSven8 H.8, Ibbenbüren / NRW353954
Datum08.08.2006 14:07      MSG-Nr: [ 353954 ]9510 x gelesen

Hmm, ich befürchte aber mal, das man den politischen Part nicht aussen vor lassen kann.
Denn immer wieder geht es mit irgendwo um das liebe Geld, Geld welches entweder die kommunale Politik oder halt der Bund zur Verfügung stellen will.
Viele "höhere" Feuerwehrleute auf kommunaler Ebene haben scheinbar angst davor, das bei einer entsprechenden Einbindung des THW oder andere HiORGs weniger Geld für die eigene Ausstattung und Fahrzeuge zur Verfügung steht. Einen Grund sehe ich hier für aber nicht, vor allem in Anbetracht dessen das die THW-Einheiten "mal Ebend" vom Bund in den Einsatz geschickt werden können und somit in der kommunalen Gefahrenabwehr eventuell benötigtes Equipment fehlt. Nur ebend _das_ darf nicht passieren und wäre der falsche Weg.

Eine Möglichkeit dem etwas entgegen zu wirken besteht momentan in den öGA-Gruppen. Einheiten ebend für die örtliche Gefahrenabwehr. Wir haben z.B. eine Fachgruppe Ausleuchten im Ortsverband. Der Geräteträger, ein MKW72, wurde vom Bund aus den entstandenen Überhang bei der Einheitenreduzierung uns zur Verfügung gestellt. Der Helimax wurde zum Teil aus Kreis, Stadt und OV-Mittel beschafft. Das entsprechende Aggregat kommt mit von der Stadt. Die weitere Ausstattung hat der OV angeschaft.

Das THW hat bei uns die Möglichkeit auch auf den Helimax zuzugreifen, aber imho erst nach dem OK vom Kreis.

Was das Problem in den Köpfen einiger FM(SB) und auch THWler angeht kann ich das an sich nicht nachvollziehen. Ich sehe uns bzw. die Feuerwehr als "Ergänzung/Erweiterung" des anderen. Jeder mit seiner Technik und Taktik und somit seinen Vor und Nachteilen.
Hier mal ein Beispiel aus dem Einsatz Schneechaos. Eine Halle ist unter der Schneelast in Ibbenbüren zum Teil eingestürzt, da drauf hin wurden wir alarmiert (Ausnahme bedingt durch das Schneechaos). Das Dach konnten wir so abstützen, ohne großen Stress oder Aufwand, nur das Problem und damit die Gefahr eines weiteren Einsturzes des Daches konnten wir nicht beseitigen. Also was tun, auf dem Dach zu arbeiten war viel zu gefährlich. Da drauf hin wurde von uns die Feuerwehr angefordert die dann letztendlioch mit warmen Wasser, vom nahen Heizkraftwerk, die Schneelast vom Dach genommen hat.
Für alle ein ungewöhnlicher Einsatz, aber so verstehe ich Zusammenarbeit.
Man ergenzt sich, hilft sich und unterstützt sich gegenseitig.
Genau so unverständlich ist für mich das zum Teil wütende geschnaube und gescharre da drum das das THW nun SEEB ABC-Einheiten aufgestellt hat. Vor allem die Befähigung dabei einer Notdekon seiner eigenen Leute. Sorry, aber wenn ich micht recht entsinne schreibt das sogar die FWDV500 vor. Diese Entscheidung ist getroffen worden in der Politik. Alles andere ist Spekulation und Mutmaßung! (Nein, ich führe da drüber keine Debatte mehr EOD)

Sorry, wenn wir uns alle so von der Politik beeinflussen lassen in unserem tun und handeln und einer nicht vorhandenen Zusammenarbeit, dann muss man sich nicht wundern wenns dann im Einsatz knallt und alles schief läuft.
Gruß
Sven



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.124


THW & Feuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt