News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Öffentlichkeitsarbeit | zurück | ||
Thema | Im KatS die Nr.1 :-) | 13 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8W., Gifhorn / Niedersachsen | 354405 | ||
Datum | 10.08.2006 14:57 MSG-Nr: [ 354405 ] | 6168 x gelesen | ||
Geschrieben von LFV BY Diese Entwicklung ist äußerst bedenklich und kann so nicht weitergehen. Es darf nicht dazu kommen, dass die Feuerwehren, die die Hauptlast im Katastrophenschutz tragen, also das größte Helferkontingent stellen, keine Ausrüstung haben, während andere Organisationen hochgerüstet werden, aber die Helfer dazu nicht aufbringen. Das ist nichts weiter als eine, an Franz Josef Strauß erinnernde, populistische Aussage, die nur der Scharfmacherei dient. Solche Aussagen disqualifizieren den Schreiber. Es gibt sicherlich viele Möglichkeiten, seine Mitglieder durch eigene Leistungen für sich zu gewinnen. Die oben zitierte Aussage und der Stil gehört sicherlich nicht dazu. Sie lenkt nur ab. Diesem Schreiber sei gesagt: Bei den Fahrzeugen, die bei uns in Eigenleistung neu lackiert werden, handelt es sich nicht um Neubeschaffungen. Weiterhin werden wir jetzt auch nicht mit Hochtechnologie hochgerüstet, denn das, was bei uns nach neuartigen Tarneinrichtungen aussieht, ist nichts weiter als die Flugrostwolke, die unsere Fahrzeuge hinter sich herziehen. Der scheinbare Effekt einer Hochrüstung war von uns nicht beabsichtigt. Was die Helfer anbelangt, die wir nicht aufbringen, verweise ich hier, der Einfachheit halber, einfach mal auf die diversen Beiträge, bezüglich der Besetzungsprobleme bei vielen Wehren innerhalb der Woche, die in diesem Forum hierzu geschrieben wurden. Wenn das THW über einen Jahreshaushalt von etwa effektiv nur 124,75 Mio ? zur Bewirtschaftung verfügt, ist das nach der Verteilung auf 8 Landesverbände, 66 Geschäftsstellen und 668 Ortsverbände sicherlich kein Reichtum. Zitat: Joachim Erwin Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf / Etatrede anlässlich der Einbringung des Haushaltsplanentwurfes 2006 am 01.09.2005: Die Stadt hat seit 1999 insgesamt über eine halbe Milliarde Euro an Personal-und Sachkosten für den Feuerwehr- und Rettungsdienst aufgebracht. Unsere Feuerwehrleute, Einrichtungen und Ausstattungen sind dadurch auf höchstem Qualitätsstandard. In den nächsten 4 Jahren werden weitere 22,3 Millionen Euro investiert. Allein für den Neubau der Feuerwache Nord sind 11 Millionen Euro vorgesehen. In dieser Rede wird auch nicht von mangelndem Qualitätsstandard gesprochen und auf andere gezeigt, sondern einfach nur sachlich zur eigenen Situation berichtet. Der Schreiber möge sich also besinnen ob er weiter so, öffentlich mit dem Verweis auf die, wie er meint, Mängel anderer Org, argumentieren will oder einfach nur sachdienlich und intensiv seine Arbeit in den politischen Gremien macht. Gruss Jürgen Wenzel Downloads: die FGr FK (FüKom) / Das THW in Google Earth ab dem: 01.05.06 unter : www.thw-gifhorn.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|