News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Ausbildung | zurück | ||
Thema | F III Lehrgang NRW | 11 Beiträge | ||
Autor | Oliv8er 8S., Münster / NRW | 354445 | ||
Datum | 10.08.2006 17:23 MSG-Nr: [ 354445 ] | 6621 x gelesen | ||
Hallo Hendrik, den F III habe ich gerade hinter mir (F III 14/2006); somit sind meine Erinnerungen an den Lehrgang noch frisch und ich kann Dir einige Tipps geben. Lehrunterlagen: Vermeide es, Lehrunterlagen von Kameraden etc. nach Münster mitzunehmen. Du wirst sie nicht brauchen. Das IdF stellt Dir einen Ordner mit allen notwendigen Unterlagen zur Verfügung; den Ordner kannst Du nach dem Lehrgang wieder mitnehmen. Zum IdF musst Du nur das mitnehmen, was auf Deiner Einberufung steht. Mit einer Ausnahme: Die FwDV 3 ersetzt die FwDVen 3/4/5. Die Lehrunterlagen, welche Du vom IdF bekommst, kannst Du Dir auch schon vorab auf der Internetseite des IdF herunterladen - was Du vielleicht schon gemacht hast. Den Mitgliederbereich findest Du hier. Du musst Dich anmelden; danach hast Du Zugriff auf eine ganze Reihe von Lehrunterlagen. Besonders ans Herz möchte ich Dir die Lehrunterlage " LU 3333 - Vorbereitungsaufgaben für den F III-Lehrgang" legen. Sie beschäftigt sich mit dem Einsatzbefehl und der Rückmeldung. Vorbereitung: Im F III werden die Inhalte aller bisher absolvierten Lehrgänge vorausgesetzt; nur wenig wird wiederholt. Das IdF geht sogar so weit, dass sie Deine Lehrgangsbescheinigungen kontrollieren, wenn Zweifel aufkommen, ob Du die Lehrgänge besucht hast. "Vorausgesetzt" heisst jedoch nicht, dass Du alle Lehrinhalte herunterbeten können musst. Es heisst eher, dass Du das Wissen, das sich in den vergangenen Jahren angesammelt hat, auch benutzen kannst. Eine Frage in meiner Prüfung war z.B. "Wie lange dauert es bei einer Förderleistung von 800 l/min, bis das Wasser am Ende einer 3000 m langen B-Leitung ankommt?" Ich habe mir als Vorbereitung die FwDVen angesehen; vor allem die FwDV 3 und die FwDV 7. Darüber hinaus habe ich noch in einem Buch über die Gefahren der Einsatzstelle geschmökert. Als Tipp kann ich Dir noch auf den Weg geben, dass Du Dir die Dinge ansiehst, welche an Eurem Standort nicht vorhanden sind. In meinem Lehrgang hatten einige Kameraden Probleme mit Brandmeldeanlagen, weil sie in ihrem Bezirk keine haben und folglich auch noch nie eine gesehen haben. Während des Lehrgangs wurde ich mir meiner Lücken im Thema "Unfälle auf Bahnanlagen" bewusst. Wenn Du die richtigen Leute dazu in Deinem Löschzug bzw. Deiner Löschgruppe findest, kannst Du Dich auch auf den Einsatzbefehl vorbereiten: Stelle Dich vor die Gruppe und gib ihnen einen Einsatzbefehl. Diesen Befehl kannst Du am Anfang ablesen; nach dem zweiten oder dritten Mal sollte er auswendig gegeben werden. Hierfür eignet sich natürlich die Lehrunterlage des IdF. Achte jedoch darauf, dass die Leute den Befehl auch wiederholen und natürlich auch darauf, dass der Befehl formal einwandfrei ist. Wenn mir mehr zu dieser Sache einfällt, melde ich mich wieder. Grüße aus Münster, Oliver Schwarz | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|