News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikFreiw. Feuerwehr zurück
ThemaFeuerwehren in Kleinstkommunen8 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen354860
Datum12.08.2006 19:35      MSG-Nr: [ 354860 ]5260 x gelesen

Ich kann mir aber nur schwer vorstellen, wie solche Zwerggemeinden (...) ihrer Pflichtaufgabe Feuerwehr nachkommen.

Die Frage habe ich mir auch schon mal gestellt. Dürfte nicht selten darauf hinauslaufen eine TSF/TSA in die Landschaft zu stellen, eine paar Leutchens entsprechend auszurüsten und minimal auszubilden und zu hoffen, daß die Nachbargemeinde im Falle eines Brandes schnell da ist.

Evtl durch Zweckverbände?

Ist eine Sinnvolle Idee, diese wäre aber auch für größere Gemeinden überlegenswert.


Wie wird das in den jeweiligen Landesfeuerwehrgesetzen geregelt?

Mal ist die Gemeinde gezwungen eine eigene Wehr aufzustellen, mal reicht die sicherstellung des Brandschutzes. In einigen BL in denen Klein- und Kleinsgemeinden verbreitet sind haben sich diese aufgrund anderer Rechtsgrundlagen zu Ämtern bzw. Verbandsgemeinden zusammengeschlossen und führen einige Kommunalaufgaben auf dieser Ebene durch.

MkG
Marc


Wichtig ist das Gerät für den Einsatz.
Noch wichtiger ist die Hand, die das Gerät bedient.
Doch am wichtigsten ist der Geist, der diese Hand führt.


Ladislaus Widder, Ehrenpräsident des österreichischen Feuerwehrverbandes

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.309


Feuerwehren in Kleinstkommunen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt