News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? | 140 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 354905 | ||
Datum | 12.08.2006 21:50 MSG-Nr: [ 354905 ] | 139868 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Gerhard Bayer ... also wenn wir keine anderen angeblich unlösbaren Probleme haben ... Die Probleme wären durchaus lösbar. Allerdings nicht mit unseren heutigen Mitteln. Das fängt damit an, daß diese Fahrzeuge dann wieder Reserveräder verlastet haben müßten, daß diese Fahrzeuge einheitlich sein müßten um die Varianten der von der Inst- oder Log Komponente mitzuführenden Ersatzteile und andere MVG/EVG/NVG nicht ins Uferlose wachsen zu lassen. Man würde also um zentral (und damit einheitlich) beschaffte Technik (die dann einem absoluten Veränderungsverbot unterliegt) nicht herum kommen. Geschrieben von Gerhard Bayer Im Ernst: bei unseren beiden "Verlegeübung" von Süd- nach Nordhessen (ich weiss: ist nur bedingt vergleichbar) war jeder der verlegten Züge neben Führungsfahrzeug und zwei LF (oder vergleichbarem) jeweils irgendwas dabei, was Material (und tw. Personal) transportieren konnte (Varianten: mittelgroßer Anhänger an als ELW verwendetem MTF oder an einem der LFs, MTF mit und ohne Anhänger, GW-L, Lkw vom Bauhof, WLF mit AB-L) Muß auch. Als Log-Komponente der jeweiligen Einheit. Jede Einheit brauche eine eigene FüKomponente und eine eigene Log-Komponente. Die Frage ist, auf welcher Eben fängt das an. Braucht das schon der Zug, oder habe ich auf den Fahrzeugen genügend geplanten Stauraum (und nicht nur hier und da ein paar Lücken in die ich irgend was reinstopfen kann), um einen "Handvorrat" dabei zu haben und die Log kommt erst auf Verbandsebene zum tragen (dann aber im Umfang einer verstärkten Gruppe mit Verpflegungs-, Transport und Insteinheit). Alles Dinge die ich heute mit vorhandenem Material (und Strukturen) der Feuerwehren nur schwer unter einen Hut bekomme. Das wären alles keine unlösbaren Probleme. Aber eben entweder mit jeder Menge organisatorischem Aufwand (also 10 verschiedene Reserveräder pro Verband und keine auf den Fahrzeugen also muß die Inst-Komponente dann auf Zugebene vorhanden sein) oder eben zentral beschaft, damit einheitlich und organisatorisch relativ problemlos. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|