News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Wasserversorgung
RubrikKatastrophenschutz zurück
Themawar: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste?140 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg354906
Datum12.08.2006 21:58      MSG-Nr: [ 354906 ]139627 x gelesen
Infos:
  • 13.08.06 Aufbau Fw-Auslandseinsatzbereitschaft (Entwurf / PDF)
  • 13.08.06 INSARAG Guidelines (.doc)

  • Geschrieben von Stefan Neuhaus2. Wenn es möglich ist bei einem Hochwasser an Elbe und Mulde im Jahr 2002 große Feuerwehrverbände quer durch die Republik 500km und mehr anrücke zu lassen, scheint es doch genug Potential an Gerät und Manpower zu geben welches in den Kommunen abkömmlich ist.

    Wasser pumpen und Sandsäcke verbauen ist eine erheblich andere Tätigkeit als die Bekämpfung von Waldbränden. So rein was die erforderliche Qualifikation und die Konsequenz aus Fehlern für das eingesetzte Personal ist.


    Geschrieben von Stefan Neuhaus3. Es macht doch vom Grundansatz her keinen großen Unterschied solche Einheiten statt 500km nach Osten 1500 km nach Südwesten fahren zu lassen. Sicher ist der Marsch über eine solche Distanz logistisch vernünftig vorzubreiten, aber das ist machbar (Eigene Erfahrungen bei 2 Einsätzen in Südfrankreich).

    Viele Einsatzfahrzeuge könnten mit dieser Distanz schon Probleme bekommen...


    Geschrieben von Stefan Neuhaus5. Wenn es wirklich so sein sollte, dass die deutschen Feuerwehren für den Waldbrandeinsatz weder ausgerüstet noch ausgebildet sein sollten, würde es mir Angst und Bange werden wenn ich an eine kommende Waldbrandkatastrophe in Deutschland denke.

    Dann sollte es Dir Angst werden. Denn Waldbrandbekämpfung bedeutet für die meisten dt. Feuerwehren immer noch, ein Feuer quasi mit Fahrzeuge auszufahren und mit Pumpen zuzuschmeißen, irgend welche WV lange Wege über sagen wir mal 2000m aufzubauen und lustige Strahlrohrspielchen zu machen.
    Aber nur die wenigsten bilden wirklich die erforderliche "Handarbeit" aus. Und wenn dies nicht sitzt, dann kann das für die Kräfte die ran müssen und dann nicht die o.g. geübten Spielchen spielen können tödlich ausgehen.
    Es gibt Wehren in einigen wenigen Gebieten die das öfters machen müssen, die können das dann i.d.R. auch.
    Aber die breite Masse - vergiß es...



    Geschrieben von Stefan Neuhaus6. Seid doch endlich mal selbstbewusst und sagt "Die deutschen Feuerwehren sind selbstverständlich in der Lage bei einem solchen Großbrand ihren vernünftigen Anteil am Löscherfolg beizutragen" oder anders ausgedrückt "Jaa wir schaffen das!!"

    Das wäre so schlicht gelogen.
    Man könnte höchstens sagen, daß es einige wenige Einheiten gibt, die das könnten. Aber "die deutschen Feuerwehren" können das Stand heute einfach nicht.


    Geschrieben von Stefan NeuhausEs muss doch möglich sein, dass die deutsche Feuerwehr zumindest in Europa ihre Hilfsfähigkeit professionell und effektiv zum Wohle der Betroffenen unter Beweis stellt.

    So lange wir von der kommunalen Einrichtung Feuerwehr reden, wird das i.d.R. scheitern.

    m.E. helfen da nur gesondert aufgestellte Einheiten auf Ebenen höher als der kommunalen.



    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.244


    war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt