News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Hilfsorganisation
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Technisches Hilfswerk
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
1. Feuerwehrangehöriger (geschlechtsneutral)
2. Facharzt
3. Fachausbilder (JUH)
4. Feuerwehranwärter (Bayern)
Löschgruppenfahrzeug
Mannschaftstransportwagen
Persönliche Schutzausrüstung
RubrikKatastrophenschutz zurück
Themawar: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste?140 Beiträge
AutorDani8el 8R., Peine / Niedersachsen354909
Datum12.08.2006 22:04      MSG-Nr: [ 354909 ]139886 x gelesen
Infos:
  • 13.08.06 Aufbau Fw-Auslandseinsatzbereitschaft (Entwurf / PDF)
  • 13.08.06 INSARAG Guidelines (.doc)

  • Hallo,

    geschrieben von Marc Dickey:
    Erinnerst du dich noch an die Proztentrechnung in der Schule?
    Ganz dunkel. Deswegen hab ich mich jetzt grade mal kurz über die Mitgliederzahlen (Aktive) des THW und der HiOrgs kundig gemacht. Alle Zahlen laut "Selbstauskunft" von den HP.

    beim THW oder den HiOrg dürften es so zwischen 0,05 und 0,4% der Helfer sein.
    THW: 80.000 = 40 - 320 Helfer
    DRK: 400.000 = 200 - 1600 Helfer
    ASB: 28.435 = 15 - 143 Helfer (laut HP Helfer im KatS: 10.421 = 6 - 42 Helfer)
    JUH: 21.779 = 11 - 88 Helfer (laut HP Helfer im KatS: 6.329 = 4 - 26 Helfer)

    Referenz:

    DFV: 1.300.000 = 650 - 5200 FA
    LFV-NDS: 140.000 = 70 - 560 FA

    Wohlgemerkt - alles beruhend auf Angaben der jeweiligen Organisation (ob real bei deutschen Feuerwehren 1.300.000 FA einsatzbereit sind, weiß / glaub ich auch nicht; wie sieht es dann aber bei den anderen aus?).

    So, und jetzt mal eine Frage: Fällt Dir bei den Zahlen irgendetwas auf? - Nein, sag lieber nix. Beim THW wuppen das die 320 Mann selbstverständlich aufgrund der anderen, besseren Organisation. Bei "uns" hingegen rotieren natürlich 16 Bereitschaften mit je 200 FA, die zudem in Spanien oder sonstwo nach spätestens 48 h ausgetauscht werden müssen, weswegen wir mindestens 12.000 FA brauchen... is klar!


    Ach, die Feuerwehr kann aus dem Vollen schöpfen? Ich dachte immer alle anderen würden doch so viel besser Ausgestattet?
    Wer sagt das?


    Willst du jetzt hinter jedem LF ein MTW hinterherfahren lassen? Lustige Idee... Denk neben Handgepäck und PSA auch an so unwichtige Dinge wie beispielsweise Trinkwasser, ausreichende Reservekanisster, ...
    Kannst Du Dir nicht vorstellen, gell? Und neben Reservekanistern denk auch noch an Verpflegung, Mückensalbe, Pflaster, Feldbetten usw. Stopftst Du natürlich alles in die Fahrzeuge - schon mal was von einer Logistikkomponente gehört, weniger hochtrabend auch GW-L / LKW, Pritschenanhänger oder eben MTW? Bei Deiner überragenden Flexibilität würden wir jetzt noch auf dem Hof stehen und wären nie in DAN angekommen - so viele Probleme...


    Gruß

    Daniel



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.097


    war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt