News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? | 140 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 B.8, Pfungstadt / Hessen | 354913 | ||
Datum | 12.08.2006 22:22 MSG-Nr: [ 354913 ] | 139602 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Christian Fischer Man würde also um zentral (und damit einheitlich) beschaffte Technik (die dann einem absoluten Veränderungsverbot unterliegt) nicht herum kommen. ... das mit der Einheitlichkeit ist grundsätzlich schwierig, wenn ich nicht alles auf einmal beschaffe (siehe Hessen: ELW 2 (3 Fahrgestelltypen, hätten aber auch 5 und 5 Aufbauer sein können), LF 10/6 (zwei Fahrgestelltypen, hätten auch 3 verschiedene Aufbauer sein können)) weil Ausschreibungsproblematik ... das mit dem Veränderungsverbot bekommt selbst das THW nicht hin. Geschrieben von Christian Fischer Das fängt damit an, daß diese Fahrzeuge dann wieder Reserveräder verlastet haben müßten, ... bring mal ein Reserverad in Singlebereifung auf einem LF 10/6 unter (Platzbedarf, Entnahmehilfe, Gewicht) ... das ist dann kein LF 10/6 mehr Geschrieben von Christian Fischer MVG/EVG/NVG ... was bitte (sorry, ungedient - weil aus der Richtung vermute ich die Abkürzung) ? Geschrieben von Christian Fischer Das wären alles keine unlösbaren Probleme. Aber eben entweder mit jeder Menge organisatorischem Aufwand ... Fragt sich ob ich den organisatorischen (Mehr-) Aufwand nicht einer Parallelstruktur von im täglichen Geschäft schlechter oder gar nicht nutzbaren Ausstattung vorziehen sollte. Das THW macht es mit Ausnahme der SEEBA Ausstattung (und auch das ist eigentlich "nur" ein luftverlastbarer Gerätesatz ohne Fahrzeuge) auch nicht anders. Gruss Gerhard | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|