News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Luftschutzhilfsdienst
Gerätewagen
RubrikKatastrophenschutz zurück
Themawar: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste?140 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen355053
Datum13.08.2006 16:27      MSG-Nr: [ 355053 ]139684 x gelesen
Infos:
  • 13.08.06 Aufbau Fw-Auslandseinsatzbereitschaft (Entwurf / PDF)
  • 13.08.06 INSARAG Guidelines (.doc)

  • Geschrieben von Ulrich Cimolino wäre nicht sinnvoll - würden genauso wenig akzeptiert, wie die anderen Einheiten die früher ähnlich vorgehalten worden sind.."

    Geschrieben von Bernhard Deimann Diese Erfahrungen hat man z.B. schon zu LSHD und Regieeinheitenzeiten gemacht; die Fahrzeuge und das Material stand in irgendwelchen Hallen und Depots für den V- und Ernstfall herum und das sie zu besetztende Personal hatte keinen Bezug dazu.


    Ob eine Parallelstruktur akzeptiert würde hängt neben dem Betreiber auch von deren Größe ab. Die Aufstellung von bundesweit nur einer Bereitschaft würde nicht wirklich als Parallelstruktur zu empfinden sein.

    Folgende Überlegungen meinerseits:

    - Aufstellung einer Bereitschaft aus 3 Fachzügen und 1 LogZug mit 22 Fahrzeugen und 97 Funktionen.

    - Beschaffung verschiedener Ausrüstungssätze für die GW entsprechend der potentiellen Einsatzoptionen.

    - Zentrale Lagerung von Fahrzeugen und Gerät

    - Rekrutierung von bundesweit etwa 800 geeigneten Kräften

    - Regelmäßige gemeinsame Übungen schaffen auch einen Bezug zu dem Gerät*

    - Ausreichend wäre 5-fach-Besetzung der Funktionen. Durch den Personalüberhang kann aus dem Personalpool entsprechend das für den jeweiligen Einsatzauftrag besonders geeignete Personal gewählt werden.

    - Investitionen für Fahrzeuge&Technik: ca. 3,5 Mio (auf 15 Jahre betrachtet also rd 235.000 €/a)
    - Ausgaben für Ausrüstung der Helfer: ca. 0,7 Mio (Nutzungsdauer ca. 7 Jahre - rd. 100.000 €/a)
    - Jährliche Kosten für Ausbildung, Unterkunft, Wartung: ca. 800.000 €

    Jährliche Gesamtkosten der Einheit also rd. 1,2 Mio


    Es stellt sich natürlich die Frage nach der Trägerschaft einer solchen Einheit - sinnvoll wäre meines Erachtens eine eigenständige Einrichtung mit dem Status einer Anstalt öffentlichen Rechts mit den Ländern als Mitglied. Die Kosten pro Bundesland wären alles andere als ernorm.


    MkG
    Marc


    * s. entsprechendes Posting von mir, jedoch nach neuer Überlegung mit anderen Zahlen



    Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
    Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

    Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
    (2) ...


    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.165


    war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt