News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? | 140 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 355092 | ||
Datum | 13.08.2006 20:13 MSG-Nr: [ 355092 ] | 139662 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Hallo, Geschrieben von Marc Dickey Daher hab ich das ja als *LF bzw. AE-LF bzeichnet. Da wir bereits festgestellt haben, daß solche Einsätze Anforderungen an die Fahrzeuge stellen, die durch die Normfahrzeuge nicht abgedeckt werden wäre hier sowieso ein passendes Konzept mit entsprechendem Tank fällig. Das ist süß! Haben wir nicht schon genügend Auslegungsvarianten zur "Norm"? Da gibt es welche, die zur 99,9 % nur im Stadtgebiet ausrücken -> Hauseigene Norm und jetzt die "AE-Norm"? Und zuletzt die "offizielle Norm" für die die keine Einfälle oder kein Geld haben -> "Armleuchter-Norm" Für mich ist ein Fw-Fahrzeug, was nicht problemlos mit Flachwagen der DB (o.a.) transportiert werden kann, kein brauchbares für den AE. Auch wenn hier die Gesichter immer länger werden. (Übrigens hatten alle Fw-Fahrzeuge der DDR Ersatzrad und 2 Kraftstoffkanister als Normbeladung (oder wie stellt ihr euch vor, die Fahrzeuge logistisch zu versorgen? - mit Plastiktüten oder auswringen von in Diesel getauchter Pampers?) Trotzdem hatte das LF 16-TS auf IFA W50 nur ein zGM von 10,5 t! Da muß aber viel gefehlt haben, natürlich auch Motorleistung (92 kW)?) Natürlich wäre auch interessant wie Flachländer sich in Gebirgsgegenden einbringen können (gilt sicher auch anders herum), also wie die die "Wasserversorgung" berechnen, wie sie die Kapazität des Tankerumlaufes berechnen und zur LWS gegenüber stellen können, usw... mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|