News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | war: Waldbrände in Spanien.. -> Dämme bauen in der Taklamakan-Wüste? | 140 Beiträge | ||
Autor | Dani8el 8R., Peine / Niedersachsen | 355141 | ||
Datum | 13.08.2006 23:39 MSG-Nr: [ 355141 ] | 139609 x gelesen | ||
Infos: | ||||
N?Abend, geschrieben von Marc Dickey: Daher hab ich das ja als *LF bzw. AE-LF bzeichnet. Da wir bereits festgestellt haben, daß solche Einsätze Anforderungen an die Fahrzeuge stellen, die durch die Normfahrzeuge nicht abgedeckt werden wäre hier sowieso ein passendes Konzept mit entsprechendem Tank fällig. Na da hätte ich ja auch noch mal eine kleine Frage zu. Konkreter wurde das AE oder *LF vorher von Dir bereits folgendermaßen beschrieben: 3x *LF (1:5 bei Platzangebot einer Gruppenkabine und entspr. weiterem Lagerplatz im Aufbau) Jetzt mal ganz konkret, auch wenn?s nur um schnöde Technik geht: Was soll das denn wohl für ein Fahrzeug sein? Mal als Referenz das Hessen-LF, weil sich am ähnlichsten anhört, ganz grob: Gruppenkabine, einzelbereift, 1000 l, 10,8 t (oder 10,5?) aber schon keinem Platz und keiner Gewichtsreserve für das Reserverad mehr. Was will ich damit jetzt beim Waldbrand? Was beim Industriebrand, was beim Erdbeben? Die Rechnung 1,2 Mio. Euro per anno ist natürlich ganz hübsch, nur was bekommen wir dafür: Etwas was alles ein bißchen kann, aber nix richtig (mind. bzgl. AE*LF als Rückgrat der Einheit), dabei maximal unflexibel ist (weil was anderes ist dort ja nicht vorhanden), unser Potential nicht annährend abbildet (rein theoretisch vom Krad bis zum KW 70), kaum Akzeptanz finden wird (glaubst Du ja nicht ? aber andere), wenig bis keine Synergien (für die, die es bezahlen sollen) bietet und (m.E.) unnötig kostet. Vom Bezug einer "(Bundes-) Anstalt Feuerwehr-Auslandshilfe" zur Realität mal ganz abgesehen. Gruß Daniel PS: Das ist sicher ein sinnvolles Argument, jedoch scheint eines der gößten Probleme die Verfügbarkeit solcher Wagons zu sein. Auch muß man bei Einsätzen wo es gen Osten (man plant ja wohl kaum nur für Spanien und Portugal) gehen soll andere Spurweiten und damit entsprechende Wartezeiten für den Weitertransport einplanen. Info: Nicht nur Rußland (inkl. GUS ? nicht "OSTEN"), sondern (ausgerechnet) auch Spanien und Portugal fahren Breitspur; deshalb schrieb ich irgendwo schon wenigstens bis Spanien. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|