News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Abrollbehälter
Vorbeugender Brandschutz
Abrollbehälter
Vorbeugender Brandschutz
RubrikJugendfeuerwehr zurück
ThemaSchülerfeuerwehr22 Beiträge
AutorMarc8 D.8, Bad Hersfeld / Hessen355299
Datum14.08.2006 19:01      MSG-Nr: [ 355299 ]10460 x gelesen

DAvon, wenn ich jetzt richtig gelesen habe, war im gesamten Thread ni die rede....es ging um grundsätzliches und da in erster linie um Anregungen und ideen.

Diese habe ich auch nur entsprechend kommentiert.

DAnn bringe doch mal konkrete Anregungen, wie DU dir eine SF vorstellen könntest. Bisher kamen da ja ausschliesslich bedenken.

1. Gebt dem Kind einen anderen Namen. Wenn diese Einrichtung nicht dem aktiven abwehrenden Brandschutz dienen soll (Probleme wurden ja bereits aufgezeigt) oder als Jugendeinrichtung für eine dem AB dienende Einheit (und dafür gibt es die Jugendfeuerwehren), dann ist der Begriff irreführend.

2. Inhaltlich könnte man sicherlich den Selbstschutz (im Allgemeinen) thematisieren. Natürlich ist auch der VB ein mögliches Thema. Dennoch bin ich mir nicht sicher ob dies als kontinuierlich laufendes Schulprojekt wirklich so sinnig ist. Ziel ist es ja sicherlich nicht am ende der Schulzeit noch Urkunden vorweisen zu können in denen einem bestätigt wird, daß man für die Tätigkeit eines Brandschutzbeauftragten (allg.) qualifiziert ist. Zudem dürfte es schwierig sein ständig (i.d.R. ja wöchentlich 1-2 Stunden im Nachmittagsbereich) auf entsprechend qualifiziertes Ausbildungspersonal zurückgreifen zu können. Selbst wenn sich ein Lehrer findet, der Teilaspekte abhandeln kann, dürfte die Anzahl der Lehrkräfte die den Gesamtbereich abdecken können i.d.R. etwas gering sein.
Für die Behandlung solcher Themen bieten sich die in den Schulen zumeist regelmäßig durchgeführten Projektwochen an. So läßt sich z.B. das vom BSVH ausgearbeitete Konzept für einen Selbstschutzgrundlehrgang (16-USt.) zusammen mit einem EH-Kurs (16-USt.) ganz gut in einer Schulwoche abhandeln. Für solche "Sonderaktionen" finden sich i.d.R. auch qualifizierte Dozenten.

Nicht schlecht ist auch eine Qualifikation zu betrieblichen Brandschutzhelfern. Dort werden rudimentäre Kenntnisse und Fähigkeiten im AB und das VB vermittelt. Die Zeitdauer einer solchen Ausbildung liegt -abhängig vom Veranstalter- so zwischen 8 und 16 U-Std. Dummerweise wird so etwas nur im kommerziellen Bereich angeboten und kostet nicht wenig.

Durch geringfügige Überschneidungen der genannten drei Bereiche wäre es, sofern man es mit den verschiedenen Dozenten arrangieren kann (und die ggf. notwendige Finanzierung geklärt ist), möglich alles innerhalb eine Schulwoche abzuhandeln (bei 8 U-Std./Tag). Bietet man dieses Programm Jährlich für an, so haben nicht wenige Schüler im Laufe ihrer Schullaufbahn die möglichkeit an so etwas teilzunehmen und können so auch was fürs Leben außerhalb der Schule mitnehmen.

Wichtig wäre mir persönlich jedoch eines: Die Brandschutzaufklärung in der Sek. 1 und Se. 2 wird leider allzuoft vernachlässigt. Meines Erachtens sollte man in den Rahmenlehrplänen mindestens alle zwei Jahre zumindest zwei Schulstunden vorsehen um alle Schüler mit der Thematik zu beaufschlagen. Leider sind nicht selten die örtlichen Feuerwehren mit Kindergärten und Grundschulen bereits ausgelastet.

MkG
Marc



Brandschutzverein Hersfeld e.V.Aktuelle Infos: Empfehlung Helmkennzeichnung (PDF)
Flyer: "Selbstschutz Grundkurs" (PDF)

Artikel 5 - Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) ...


Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.346


Schülerfeuerwehr - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt