News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | neue FwDV´s | zurück | ||
Thema | Frage zur FwDV 3 | 32 Beiträge | ||
Autor | Bern8har8d D8., Schwetzingen (BaWü) / Baden-Württemberg | 356130 | ||
Datum | 18.08.2006 14:50 MSG-Nr: [ 356130 ] | 19069 x gelesen | ||
Hi, Geschrieben von Sebastian Weiß Der wird halt frühzeitig mit unterstützenden Aufgaben betraut, irgendwer hatte die Formulierung "Libero-Trupp, so man ihn denn hat" geprägt, find ich sehr passend. Diese Formulierung stammt aus "BaWü-AA 3" Zeiten. H. Schröder schreibt hierzu auch im Roten Heft 9 "Brandeinsatz" auf Seite 73: "Beachte: Der Schlauchtrupp in der `Libero´der Löschgruppe. Während Angriffstrupp und Wassertrupp zum Funktionieren des Löschangriffs ihre fest zugeteilten Aufgaben erledigen müssen, kann der Gruppenführer den Schlauchtrupp mit Sonderaufgaben beauftragen. [...] Das Grundverständnis, dass der Schlauchtrupp als `freier Trupp´ zu sehen ist, muss bei Führungskräften und Mannschaft ins Bewusstsein gerufen werden. [...] Inbesondere ist Wert darauf zu legen, dass die `Libero´- Funktion des Schlauchtrupps möglich oft geübt wird. Es muss erreicht werden, dass das `überraschende´Herauslösen des Schlauchtrupps aus dem Vorgeplanten Einsatzablauf nicht als Überraschung, sondern als Normalität empfunden wird." MkG Bernhard " Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung !" (Heinrich Heine) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|