News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Persönliche Schutzausrüstung
RubrikAtemschutz zurück
ThemaKombination Auer-Maske mit Dräger-PA zulässig?35 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW356379
Datum19.08.2006 20:32      MSG-Nr: [ 356379 ]15415 x gelesen

Geschrieben von Hanswerner KöglerWas ich so verstanden habe, das sogar die Hersteller einheitliche Richtlinien wünschen.

dann hast Du mich mißverstanden, oder ich mich unklar ausgedrückt. Gemeint war hier, dass es ernsthaft hier immer wieder Versuche gibt, nur eine Produktlinie eines Herstellers komplett als zulässig anzusehen - und nicht den Mix aus z.B. Flasche von Hersteller A, PA inkl. LA von Hersteller B und Atemanschluß/Maske von Hersteller C...

In die gleiche Richtung gehen Versuche der internationalen Normung die PSA nur als Komplettpaket anzuerkennen und zu prüfen - da hätten wir dann u.U. das gleiche Problem bei Stiefel, Schutzkleidung, Helm, Flammschutzhaube, Handschuhe usw.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


Kombination Auer-Maske mit Dräger-PA zulässig? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt