News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
Tragkraftspritze
RubrikAusbildung zurück
ThemaEinsatz Wasserstrahlpumpe20 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen357145
Datum23.08.2006 17:38      MSG-Nr: [ 357145 ]7440 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Björn Steinebach
Steh grad irgendwie auf dem Schlauch (wie passend). Könntest mitr noch mal erklären Wie du was und wo "schaltest" ?
TS an die WE-Stelle. Die Förderabgänge nicht gleich zur nächsten Pumpe, sondern als Treibwasserstrom für die Wasserstrahlpumpen (die alle parallel geschaltet sind) benutzen.
Erst dessen Gesamtstrom wird weitergeleitet. OK?

Wie gros ist eigentlich die maximale Förderleistung der WP?
Die kleinen Wasserstrahlpumpen (es gibt das Prinzip auch als größere Tiefsauger) schaffen nach dem "ABC des Einsatzleiters" (leichte Abweichungen aus anderen Quellen sind mir auch bekannt):

für 8 bar Eingangsdruck und 10 m (manometrische) Förderhöhe
Treibwasserstrom + Förderwasserstrom = Gesamtwasserstrom

265 l/min + 473 l/min = 738 l/min

(Da eine TS 8 locker 4 WP speisen kann (1060 l/min), werden insgeamt 2952 l/min weitergefördert)


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.357


Einsatz Wasserstrahlpumpe - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt