News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Arbeitnehmer
1. Arbeitgeber
2. Aktiengesellschaft
3. Arbeitsgemeinschaft
4. Amtsgericht
5. ...
Arbeitnehmer
RubrikBerufsfeuerwehr zurück
ThemaSchichtmodelle bei BFs?100 Beiträge
AutorGerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg358043
Datum29.08.2006 13:24      MSG-Nr: [ 358043 ]64074 x gelesen
Infos:
  • 01.09.06 Entwurf der Arbeistzeitverordnung (AZV feu) Nordrhein Westfalen

  • Hallo,

    Geschrieben von Ulrich Cimolinoals einige Verdi/ÖTV-Spezis das mal so "nebenbei" fallen gelassen haben, weil Bereitschaftszeit = Arbeitszeit sei und warum sollte man mehr arbeiten?

    Als Denkansatz und Grundlage für die Verhandlungen aus AN-Sicht eigentlich richtig. Es ist ja nur der Knackpunkt auf welches Dienstplanmodell (und welche Randbedingungen), nach der Abwägung der verschiedenen Vor- und Nachteile, sich AG und AN einvernehmlich festlegen.

    Geschrieben von Ulrich Cimolinound wo jetzt alle Welt daran arbeitet, die Grundgedanken des Arbeitnehmerschutzes der EU zu verbiegen.

    Sollte man vielleicht nicht so "grundsätzlich" sehen. Ich bin überzeugt, dass hier AG und AN zu einem Kompromiss finden der beide Seiten zufrieden stellt und die speziellen "örtlichen Gegebenheiten" mit einbezieht und berücksichtigt, - so wie nach jeder Tarifauseinandersetzung aus Kampfhähnen plötzlich friedliebende Tauben werden, die sich gegenseitig Rücksichtnahme und Kompromissfähigkeuit bescheinigen.

    Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart

    Gerhard Pfeiffer

    www.firehelmets.info



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.144


    Schichtmodelle bei BFs? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt