News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | ABC-Gefahren | zurück | ||
Thema | GPS für verunglückte TKW | 13 Beiträge | ||
Autor | Jürg8en 8M., Weinstadt / Baden-Württemberg | 358467 | ||
Datum | 31.08.2006 19:48 MSG-Nr: [ 358467 ] | 6642 x gelesen | ||
hallo, so was ähnliches [ :-) ] haben die Funkamateure schon seit 1992: APRS / APRS auf Wikipedia passendes Beispiel: DO1FS-9: Fred, L20, 40to Tankzug heute hat er eine Tour aus dem vom Saarland (?) runter bis fast an den Bodensee und wieder zurück gefahren. Seine Fahrtroute konnte man auf dieser Webseite (fast komplett) in Echtzeit mitverfolgen. Wenn heute abend dort keine Fahrtstrecke mehr zu sehen ist dann schaut einfach mal morgen tagsüber wieder dort rein. Der Fred ist laufend auf Achse ;-) Der Fahrer ist Funkamateur und hat ein Funkgerät mit einem GPS-Tracker auf seinem Tankzug. Dieser Tracker sendet regelmässig GPS-Daten auf der 144,800 MHz aus. Diese werden von Digipeater aufgenommen und ins Internet eingepeist. Neben den GPS-Daten können auch andere Infos in die Datenpakete gepackt werden. So gibt es z.B. Wetterstationen die die aktuelle Wetterdaten auf dieser Frequenz übertragen. ok - hat jetzt zwar nicht so viel mit dem Thema zu tun aber als ich heute den OM auf seinem Tankzug "entdeckt" habe konnte ich mir dieses Posting nicht verkneifen. Ausserdem haben Funkamateure z.B. in den 80igern die Grundlagen für das POGSAG-Protokoll entwickelt. Und damit werden hier in Deutschland nicht wenige Feuerwehren alarmiert. Es ist also nichts neues wenn "Spielereien" von Funkamateuren immer mal wieder in andere Anwendungsgebiete übernommen werden. MkG Jürgen Mayer | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|