News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikRecht + Feuerwehr zurück
ThemaEinsatzfahrt Besatzung72 Beiträge
AutorSeba8sti8an 8K., Grafschaft / RLP358805
Datum02.09.2006 16:39      MSG-Nr: [ 358805 ]23627 x gelesen

Geschrieben von Jens Rugenschlauchkorb unterm fahrzeug Sehr interessante Lösung, evtl. auch für kommunale Wehren? Hat ein bißchen was von der amerikanischen Art, Leitung am Hydrant anschließen, dann erst Fahrzeug zum eigentlichen Standort fahren.
Beschreibung des Fahrzeugs, letztes Bild unten

Geschrieben von Jens Rugender maschinist kann, wohlmöglich auch unter atemschutz, alleine, oder mit jemandem anderen zusammen, werfer zum niederschlagen und die wasserversorgung zum fahrzeug aufbauen und muss dann nurnoch gasgeben und die wilde fahrt kann losgehen.Dass das alleinige arbeiten unter PA auch bei Werkfeuerwehren keine gute Lösung ist, braucht wohl nicht weiter diskutiert zu werden.


Alles natürlich nur meine eigene bescheidene Meinung! Wäre auch langweilig, wenn jeder diese Meinung haben würde...

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.125


Einsatzfahrt Besatzung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt