News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Recht + Feuerwehr | zurück | ||
Thema | Einsatzfahrt Besatzung | 72 Beiträge | ||
Autor | Jens8 R.8, Bremervörde / Niedersachsen | 358807 | ||
Datum | 02.09.2006 17:10 MSG-Nr: [ 358807 ] | 23522 x gelesen | ||
Geschrieben von Sebastian Krupp Sehr interessante Lösung, evtl. auch für kommunale Wehren? Hat ein bißchen was von der amerikanischen Art, Leitung am Hydrant anschließen, dann erst Fahrzeug zum eigentlichen Standort fahren. Bei den alten ULF sind sogar auf beiden seiten unter den traversenkästen solche schlauchbehälter. das sind alles lösungen die wohl mangels manpower in den ersten minuten gewählt wurden. wenn ich mich recht entsinne sind beim neuen ulf 12 längen B und bei den alten jeweils 4 längen B verstaut. Nehmt mich nicht all zu ernst, ich beteilige mich gerne an Diskussionen, zu denen ich manchmal nur mit Halbwissen beitragen kann ;-) Amüsiert euch drüber, oder gebt mir nen Tip wies richtig ist, ich habe mich hier eigentlich angemeldet, weil ich was lernen will. :-) | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|