News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Sonstiges | zurück | ||
Thema | Bundesanstalt für den Digitalfunk | 12 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 358895 | ||
Datum | 03.09.2006 15:27 MSG-Nr: [ 358895 ] | 4399 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Gerhard Bayer ... nicht unbedingt: da zum Beispiel irgendwo im Datenwust des Digitalfunkes die operativ- taktische Adresse im Klartext zu übermitteln ist und es da halt eine Feldlänge gibt hat der "Florian Modautal-Allertshofen-Hoxhohl 19" ggf ein Längenproblem ... naja, dafür dass man den Digitalfunk genau mit der Leistungsfähigkeit der DAtenübertragung "verkauft" hat, fehlt mir dafür irgendwie das Verständnis! Mir gehts aber hier v.a. um die Diskussion um die 2. TKZ! Mein Vorschlag dazu nach wie vor: "Organisation" (Florian) "Gemeindename" (X-Dorf, y-Stadt) (NICHT Kreis o.ä., ausser es handelt sich um kreiseigene Fahrzeuge gemischter Besetzung oder der Führung) 1. TKZ: Wache (NICHT das NRW-System mit den Ortskennzahlen!) 2. TKZ: Taktischer Funkrufname der das Fahrzeug klassifiziert, EINDEUTIG und nach "Leistung" gestaffelt und EINHEITLICH in Deutschland und unter Berücksichtigung der gängigen Fahrzeug, vgl. meine Vorschläge seit ca. 10 Jahren dazu... 3. TKZ: Zahl der gleichen Fahrzeuge. Entspricht damit praktisch dem "bundeseinheitlichen" Ideen, entstanden nach den Erfahrungen in NS 1975... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|