News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren | 98 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Altlußheim/z.Zt.Bahlingen / Baden Württemberg | 360229 | ||
Datum | 11.09.2006 09:35 MSG-Nr: [ 360229 ] | 41470 x gelesen | ||
Geschrieben von Ulrich Cimolino weiß ich mehrere - und guckt Euch einfach mal die Ausstattung auch neuerer TSF an... Aber woran liegt das, zum einen da dran, das man von der Führung her behauptet, das es eh nicht benötigt wird. Zum anderen (daraus begründet) ist die Sache so, wenn eine FFw in 20 Jahren einmal für ne Ölspur alarmiert wird, werden sich sicher keine Idealisten finden, die es für Notwendig halten regelmäßige Übungen durchzuführen und sich auf große Aufgaben zu konzentrieren. Diese Wehren haben dann eher gelernt, sich als wichtiger Bestandteil des Örtlichen vereinslebens darzustellen, sich gleich zu stellen mit allen anderen Vereinen. Die Prioritäten weden einfach anders gesetzt, es ist nicht das nicht wollen dieser Wehren, sondern eher die Gewohnheit die dazu führen. Zumal zumeist dann noch das Durchschnitt alter der FA sehr hoch wird. Mit Grüßen Michael Alles meine private und persönliche Meinung | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|