News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Rettungstransportwagen
(Altfahrzeuge nach DIN 75080, heute nach DIN EN 1789 Typ C)
Umfangreiche medizinische Ausstattung.
Zum Transport von Notfallpatienten vorgesehen gemäß RettG NW.
Arbeiter Samariter Bund
Notarztwagen
RTW der zusätzlich mit einem Notarzt besetzt ist.
Arbeiter Samariter Bund
Tanklöschfahrzeug
Persönliche Schutzausrüstung
Persönliche Schutzausrüstung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaPBI-Gold Schutzklkeidung bei der FF Schleswig - Holstein124 Beiträge
AutorLars8 L.8, Bad Segeberg / Schleswig-Holstein360792
Datum14.09.2006 09:28      MSG-Nr: [ 360792 ]113893 x gelesen

Guten Morgen.

Geschrieben von Ulrich CimolinoWas hat das ganze zum Schluß (mehr?) gekostet als der "Standard"

Das müsste uns Christian doch in etwa sagen können.


Geschrieben von Ulrich CimolinoWarum ist auch der Helm getauscht worden, nach dem man vorher (s.o.) anscheinend einen anderen "modernen" Helm genutzt hat?

Gute Frage.. Rein spekulativ würde ich vermuten das dieser Helm nicht den Ansprüchen genügt hat. ODER dieser nur testweise auf dem Bild getragen wurde. Vielleicht kann uns ja mal ein Pinneberger aufklären.


Geschrieben von Ulrich CimolinoJa, HH geht ja gern mal eigene Wege - ob das immer schlau ist (z.B. auch die der Uniformen, wenn ich mir die letzten Bilder von H. Farrenkopf mit Schirmmütze so ansehe, hab zumindest ich Probleme zu erkennen, ob das nicht grad die neue Polizeiuniform ist)...

Wobei der Effekt (auch in der Außenwirkung) derselbe ist wie bei der Polizei. Das dunkelblaue Hemd sieht einfach besser aus und kommt beim Bürger besser an. Die hellblauen trägt kaum noch jemand. Im übrigen haben wir da kein Problem. Berührungsängste zur Polizei gibt es in HH nicht. ..und im übrigen dürfte die Hamburger Galauniform die schlichteste im gesamten Bundesgebiet sein.


Geschrieben von Ulrich CimolinoDie Wege bei den Fahrzeugen wurden m.W. NICHT weiter
verfolgt (noch mit Ausnahme des RD), warum wohl?


Ganz einfach, weil es das erste und einzige Löschfahrzeug ein HLF war. Ums genauer zu definieren das erste HLF in HH. Dieses wurde damals auf der Interschutz präsentiert. Eine mutige Sache, die sicher auch eine Menge Diskussion nach sich zog. Dieses gelbe HLF war dann im Ausbildungsbetrieb an der Landesfeuerwehrschule stationiert.

UND DER WEG WURDE WEITER VERFOLGT! - Denn die gelbe Farbe hat sich bei den Sonderfahrzeugen im Rettungsdienst durchgesetzt. GWRD (3x), IRTW(2x) und GRTW (2x) sind gelb lackiert. Im regulären Tagesgeschäft sind außerdem noch mehrere RTW des ASB und ein NAW des ASB in der Notfallrettung unterwegs die ebenfalls gelb lackiert sind. Und zu guter letzt fliegt der Christoph Hansa in quietschgelb (ADAC :-) und der neue Christoph 29 in Orange. Die Notfallrettung zähle ich jetzt einfach mal zur Feuerwehr dazu, weil wie du weißt dies mit über 90% (mehr als 192.000 Einsätze per anno) das Hauptbetätigungsfeld der FwHH ist.


Geschrieben von Ulrich CimolinoEinigermaßen gleiche Standards erleichtern zunächst mal einiges - und machen es auch preiswerter.

In diesem Punkt natürlich Zustimmung! Vergleichbar der Diskussion über das neue TLF 16/XXL der Feuerwehr SE.

Geschrieben von Ulrich CimolinoIch halte schon viel davon, eine gewisse Wiedererkennungs- und Identifikationsmöglichkeit auch in der PSA zu schaffen.

Da mag ich aber zum Thema Bekleidung gegenteiliges berichten. In HH gibt es seit geraumer Zeit Wachwappen und dementsprechende Bekleidung. Das hat was für sich! Die Identifikation mit der eigenen Dienststelle ist dadurch gestiegen.

Der Wiedererkennungswert unterschiedlicher PSA ist ebenfalls gegeben. Der Bürger wird ja zu 99,9% des Jahres nur mit seiner eigenen örtlichen Feuerwehreinheit zu tun haben. Kommt eine andere Einheit u.a. vielleicht ja auch mal @fire würde der Bürger doch selbst diese Truppe als Feuerwehr identifizieren. Hat in Portugal ja auch geklappt (siehe dance op de deel). Klappt auch bei uns.


In diesem Sinne,

Larsi ausm Norden (Alias)


"Dabeisein ist 80 Prozent des Erfolges..."
Woody Allen



WICHTIGER HINWEIS!
Die Beiträge, die ich hier im Forum auf www.feuerwehr.de schreibe und veröffentliche, sind lediglich für dieses Forum bestimmt. Ich untersage jegliches Kopieren und Wiederveröffentlichen, auch auszugsweise, ohne meine schriftliche Einwilligung.




Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.334


PBI-Gold Schutzklkeidung bei der FF Schleswig - Holstein - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt